Where the boys are in der Voltaireschule!

Am 23.03.2023 hatte die Tanzperformace "Where the boys are" ihre Premiere in der Sporthalle der Voltaireschule.

Where-2 Where-3
Als DS-Kurs durften wir an dem spannenden Prozess der Stückentwicklung partizipieren und haben in mehreren Workshops bei uns und in der fabrik Potsdam neue künstlerische Forschungsprozesse und Ausdrucksformen erfahren dürfen.

Where-4 Where-5
Dabei ging es neben körperlich aktiven Phasen der Tanz-Improvisation auch um das Erleben innerer Auseinandersetzungsprozesse mit sich selbst.

Where-6 Where-7
Diese Erfahrungen haben uns nachhaltig beeindruckt und wirken nach. Wir danken Yotam, Andrius, Nicolas und dem Team der fabrik von Herzen!

Uta Schrader und der DS-Kurs 11 (Text und Fotos)


Zum Artikel vom 23.03.2023 in der PNN geht es hier.

Terve tuloa Suomi

In der Woche vom 13.03. bis 19.03.2023 seid Ihr bestimmt im Schulhaus auf Schüler*innen gestoßen, die eine seltsame Sprache gesprochen haben. Das war Finnisch.

Unser Partnerschule aus Helsinki/Vantaa besuchte uns mit 15 Jugendlichen und zwei Lehrerinnen. Gemeinsam mit ihren deutschen Gastgeber*innen aus der 10W und dem 12. Jahrgang haben die Jugendlichen eine gemeinsame Woche verbracht.

Finnen-1 Die SuS unserer Schule haben dabei kräftig das Gastprogramm mitgestaltet, sei es mit der Zubereitung von gemeinsamem Essen oder der Führung durch Potsdams Sehenswürdigkeiten.

Wir freuen uns auf den Rückbesuch im April. Unsere Gastgeber*innen werden uns dann ihre "Lukio" zeigen – ihr Gymnasium, das in Finnland von Klasse 9 bis 12 geht. Neben dem Besuch der Hauptstadt Helsinki stehen auch einen Schiffstrip zur estnischen Hauptstadt Tallinn an.
Der Schüler*innen-Austausch existiert nun schon seit 21 Jahren und gehört zum festen Bestandteil der Schulkultur der Voltaireschule.

Monika Kneifel-Grobler (Text & Foto)

Voltaire klärt auf!

Am 08.03.2023 fanden sich zahlreiche Vertreter:innen der Jahrgangsstufen 6-10 sowie Spielleiter:innen aus dem 11. Jahrgang in der Cafeteria ein. Denn dort fand im vierten Block der alljährliche NaWi-Wettbewerb statt, bei welchem man auch in diesem Jahr tolle Preise gewinnen konnte.

Die Teams bestanden aus allen Vertreter:innen eines Klassentyps (bspw. alle Spieler:innen der Wäh-Klasse). Gespielt wurde jedoch alleine in den sogenannten Spielgruppen. Diese bestanden aus allen Teilnehmer:innen eines Jahrgangs (z.B. alle aus der Jahrgangsstufe 9). Die Spielleiter:innen aus dem 11. Jahrgang stellten dann jeweils fünf Fragen zu biologischen, chemischen und physikalischen Themen. Es gab vier Antwortmöglichkeiten, von denen meistens lediglich eine richtig war.

VKA-1
Am Ende haben alle eine Urkunde erhalten. Die ersten Plätze durften sich zuerst die Preise aussuchen, danach die Zweitplatzierten und so weiter. In der Auswertungszeit wurden die Teilnehmer:innen von der Schülerfirma mit Kuchen versorgt.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Tosch, Frau Roscher, Frau Lenz und Frau Neye. Auch wenn ich im nächsten Jahr nicht mehr teilnehmen darf, würde ich jederzeit wieder mitmachen und kann es anderen auch nur empfehlen.

Jaspar St., 10L (Text; Foto: Fr. Neye)

Zusammenhalten und Hoffnung schenken seit 2020

DKMS-Projekt an der Voltaire

"Dein Typ ist gefragt" - unter diesem Motto fand heute in unserer Schule für die Jahrgänge 11-13 zum zweiten Mal eine Infoveranstaltung mit anschließender möglicher Registrierung der DKMS in Zusammenarbeit mit Frau Schiffbauer und Frau Roscher, Lehrkräften des Fachbereichs Biologie, sowie Mitgliedern unserer Schülervertretung statt. Die DKMS befasst sich mit der Bekämpfung von Blutkrebs in Form von Stammzellspenden.

Für uns Schüler*innen ist es wichtig, ein Zeichen zu setzen, dass vor allem junge Menschen anderen Menschen helfen und deren Leben retten können.

DKMS-1 DKMS-2 Nach einem ausführlichen Vortrag konnten sich die Schüler*innen über die Website der DKMS als Spender*innen registrieren.

Jede*r kann sich auch individuell registrieren: https://www.dkms.de/

Macht mit und rettet Leben!

Emily H. & Julina E., SV-Mitglieder, 8L (Text; Fotos: N.Schiffbauer)