Lieber SchülerInnen und Eltern und Interessierte,

mein Name ist Susanne Rohmann-Bendorf, und seit dem Schuljahr 2018/19 bin ich an der Voltaireschule als Sozialarbeiterin tätig.

Ich stehe allen Akteuren des Schullebens als Gesprächspartnerin bei Problemen, Projektideen und auch für Netzwerkarbeit zur Verfügung.

Angestellt bin ich bei der „Stiftung SPI" in Potsdam. Mein Büro befindet sich in Raum 0-07, neben dem linken Eingang auf der linken Seite.

Vorrangiges Ziel der Schulsozialarbeit ist es, persönliche und soziale Kompetenzen aller am Schulleben Beteiligten so zu stärken, dass positive Auswirkungen auf das Lern- und Schulklima sowie auf die persönliche Entwicklung entstehen.

Zu meinen Angeboten an der Schule zählen:

  • Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern

  • Gespräche mit Erziehungs- und Sorgeberechtigten

  • Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern

  • Vernetzung und Kooperation mit Einrichtungen und Projekten der Jugendhilfe

  • Projektarbeit und soziales Training mit Schülerinnen und Schülern

  • Systemisches Coaching

  • Fachkraft im Kinderschutz

Susanne Rohmann-Bendorf
Schulsozialarbeiterin

Voltaireschule-Gesamtschulcampus mit gymnasialem Bildungsgang
Lindenstraße 32-33
14467 Potsdam

Telefon: 0163 613 7088 (Mobil)
Aus Datenschutzgründen habe ich kein WhatsApp. Ich nutze Signal, einen ebenfalls kostenlosen Messenger.

Ort: Raum 0-07

Sprechzeiten:
Mo.-Do. 09:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Fr. nach Vereinbarung

E-Mail: sas.voltaire.potsdam@stiftung-spi.de

Seit 2024 ist Chiara-Maria Weyres an der Voltaireschule.

Frau Weyres ist im 2. Semester Studentin der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Potsdam.

Sie ist immer mittwochs und donnerstags im Raum 1.09 zu sprechen.

Telefon: 0155 66 296 326 (Mobil)

Ort: Raum 1-09

Sprechzeiten
Mi.-Do. 09:00-15:00 Uhr

E-Mail: studium.weyres@stiftung-spi.de

Schulsozialarbeit an der Voltaireschule

PDF-Download

Zur Schulsozialarbeit in Potsdam
geht es hier.

Aktueller Elternbrief

PDF-Download

Brief vom 27.03.2025

Veranstaltungen

Digitale Medien – Für Eltern (Oktober 2025 bis April 2026)

PDF-Download