Sonne und Beton DT Jung* an der Voltaire

Gleich zu Beginn des neuen Halbjahres gab es einen emotionalen Auftakt für einige Oberstufenkurse aus den Fachbereichen Theater, Deutsch und Seminarkurs: Das DT Jung* zeigte die Klassenzimmerproduktion einer Fassung von Felix Lobrechts Roman Sonne und Beton.

Erzählt wird die Geschichte eines Sommers des 16-Jährigen Lukas zwischen den Plattenbauten einer Neubausiedlung in Berlin. Regisseur Karsten Dahlem hat die Geschichte für den kleinsten Raum in einem Klassenzimmer inszeniert. Das funktioniert erstaunlich lebendig mit nur zwei Schauspielenden.

SB-1 SB-2
Während Till Schindler uns die ganze emotionale Skala von Lukas miterleben lässt, spielt Chenoa Noth-Harder differenziert und frisch alle weiteren sechs Rollen. Für alles Zusätzliche – Kostüme, Requisiten und die Technik – reicht dem Team ein großer Koffer.

Im anschließenden Gespräch, geleitet von der Theaterpädagogin Caroline Ader, gibt es dafür viel Lob von uns. Besonders gefallen hat uns der Rollenwechsel von Chenoa. Auch technische Fragen zur Produktion interessierten uns, wie: Wie gehen die Spieler mit Lampenfieber um?

Vielen Dank dem DT-Team. Toll, dass Ihr auch nach Brandenburg gekommen seid.

Die SuS des Leistungskurses 1 Deutsch Jg. 11, des Grundkurses 2 Theater Jg. 10-11, des Seminarkurses 7 Jg. 12 sowie M. Kneifel-Grobler (Text und Fotos)

Noche española 2025

Am 23.01.2025 feierten wir mit den Oberstufenschülerinnen und -schülern der Spanischkurse und anderen interessierten Gästen die noche española an unserer Schule.

Nach einem rhythmischen Auftakt durch die Schülerband, mit der Interpretation von La Bamba, berichtete Frau Falky von ihren Erfahrungen an der deutschen Schule in Kolumbien.

Die Schülerfirma verwöhnte uns – frisch vom Grill – mit Salchichas, und Schülerinnen und Schüler der Spanischkurse in Jahrgang 13 hatten für alle Chili con Carne und die fleischlose Variation Chili sin Carne gekocht.

SN-1 SN-2 SN-3
Ein weiterer Höhepunkt der spanischen Nacht war der Tanzkurs, den Herr Lehmann von der Tanzschule "Die Linksfüßer" anleitete; bei ihm lernten wir erste Schritte und Drehungen der Salsa und Bachata.

Das Lächeln auf den Gesichtern aller Teilnehmenden reflektierte die fröhliche Stimmung im Saal. Es war ein gelungener Abend.

S. Fritzsche, FB Spanisch (Text und Fotos)

Studien- & Berufsinfotag 2025

Jedes Jahr im Januar finden sich engagierte Eltern und Unterstützer der Voltaireschule an einem Samstagvormittag im Schulgebäude ein, um von ihrer Ausbildung, ihrem Studium, ihrem Berufsalltag zu berichten, Fragen zu beantworten, Empfehlungen auszusprechen, ihre Branchen zu bewerben oder Tipps für Bewerbungen zu geben.

SBIT-1 SBIT-3 SBIT-2
Auch in diesem Jahr gab es 22 verschiedene Angebote für Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge der oberen Klassenstufen, sich beruflich und auch studienmäßig oder mit Blick auf ein Soziales Jahr zu informieren und orientieren.

SBIT-4 SBIT-7 SBIT-6
Diese Schülerinnen und Schüler sagen allen beteiligten Eltern und Unterstützern DANKE für diese sehr persönlichen und informativen Hilfestellungen.

Astrid Lehmann, Oberstufenkoordinatorin (Text und Fotos)

KUBINALE Potsdam Austauschen und Netzwerken

Auf Einladung der Plattform Kulturelle Bildung präsentierte die Voltaireschule am 30.01.2025 im Rahmen der KUBINALE in der Gewölbehalle am Brandenburg Museum gleich zwei Projekte, die aus Mitteln des Landesförderprogramms "Kulturelle Bildung und Partizipation" gefördert wurden.

Kub-1 Zum einen wurde ein Theaterlabor-Projekt vorgestellt, das an der Voltaireschule in Kooperation mit der Künstlerin Josefin Hagen stattfand.

Im Mittelpunkt stand dabei der Ansatz des Ästhetischen Forschens, der am Beispiel des Live-Hörspiels "Das Geheimnis von Claire und Wölfchen" für die Schülerinnen und Schüler der Voltaireschule erlebbar gemacht wurde.

Zum anderen wurde das Fotoprojekt "Selbstbild als Fremdbild" der Klasse 7 WÄH präsentiert, in dem die Lernenden der Werkstattklasse ästhetische Horizonte unter Anleitung der Fotokünstlerin Simone Ahrend Porträts angefertigt haben.

Es war sehr anregend, auch die anderen vorgestellten Projekte ganz unterschiedlicher Akteure der Kulturellen Bildung in Brandenburg kennenzulernen, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich weiter zu vernetzen.
Wir bedanken uns bei den Veranstaltern und freuen uns auf weitere Projekte!

Uta Schrader (Text und Foto)