Vizemeister beim Landesfinale JtfO

Das Tischtennis-Team U16 der Voltaireschule gewinnt am 04.03.2025 beim Landesfinale U18 überraschend die Silbermedaille und scheitert denkbar knapp am Einzug in das große Bundesfinale in Berlin – herzlichen Glückwunsch!!

TT-L_1
Wir bedanken uns bei Andreas Nehrenheim vom TTV Einheit, der unsere Modellathleten geformt hat! Und das Bundesfinale behalten wir im Blick. Im nächsten Jahr kommen wir wieder!

Andreas Balcke, FBL Sport (Text und Foto)

Die Voltaireschule zieht in das FINALE der 30. Biologie-Landesolympiade ein!

Unsere zwei Schülerinnen Selma W. (8L) und Sarah H. (10L) konnten sich bereits in der Vorrunde der 30. Biologie-Landesolympiade unter 2.683 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von insgesamt 70 Schulen landesweit durchsetzen und zogen in das gestrige Regionalfinale in Kleinmachnow ein.

Für beide Schülerinnen ging es am 20.02.2025 an das Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow. Zur Eröffnungsveranstaltung saßen knapp 70 qualifizierte und nervöse Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-10 in der Aula und hörten gespannt zu, was sie erwartet.

Zunächst ging es für die 9. und 10. Klassen zur Klausur mit Themen aus der Immunbiologie (Schwerpunkt HIV) und aus der Evolution, die weit über das unterrichtliche Wissen hinausgingen. Die 7. und 8. Klassen absolvierten parallel den praktischen Teil mit Versuchen zur Fotosynthese und Mikroskopie der Wasserpest (Elodea).

Nach dem Mittagessen konnten alle Teilnehmer naturwissenschaftlichen Showexperimenten staunend zuschauen und ihr Wissen unter Beweis stellen.

Anschließend ging es auch schon weiter – die 7. und 8. Klassen hatten ebenfalls 90 min Zeit für ihre Klausur zum Themengebiet Ökologie – mit den Angepasstheiten des Alpenschneehasens und zum Thema Atmung bei Amphibien.

Das Praktikum der 9. und 10. Klassen hatte es dann in sich, laut Auskunft der Teilnehmenden. Es handelte sich hierbei um Versuche mit dem Biopolymer Stärke. Nach der Mikroskopie von Stärkekörnern sollte anschließend ein Experiment geplant werden, mit welchem man den Stärkeabbau durch das Mundspeichelenzym Amylase nachweisen kann. Ein anspruchsvoller, aber auch freudvoller Tag näherte sich der Zielgeraden. Um 15:00 Uhr warteten wir dann gespannt auf die Ergebnisverkündung.

Die Plätze 1-3 jeder Jahrgangsstufe ziehen in das Finale am 11.06. und 12.06.2025 in Frankfurt (Oder) ein und gewinnen zusätzlich eine Teilnahme an der Schülerakademie vom 30.06. bis 04.07.2025 am Werbellinsee, u.a. mit Steinbruch Jeep-Safari, Gläsernem Labor, Solarexlorer-Workshop und vielem mehr.

BO-R
Unsere zwei Vertreterinnen der Voltaireschule waren mehr als erfolgreich! Sarah H. (10L) belegte einen sehr guten 6. Platz und Selma W. (8L) hat es geschafft!!! Mit einem sensationellen 3. Platz im Wettbewerb erreicht Selma das Finale in Frankfurt (Oder) und kann an der Schülerakademie am Werbellinsee teilnehmen. Der Biofachbereich ist sehr stolz auf unsere zwei Bioexpertinnen. Gückwunsch!!!

Sarah Moschek, FBL Biologie (Text und Foto)

Lesung mit Samuel Meffire

"Der erste schwarze Polizist Ostdeutschlands ..."

... ein Titel, den Samuel Meffire, ein in der DDR aufgewachsener Afrodeutscher, sich mit seinen unglaublichen Erfahrungen zulegte. Die Erfahrungen seines Lebens schildert er in seinem Buch: "Ich, ein Sachse."

L-1 Der 12.02.2025 bot den Schülerinnen und Schülern der Voltaireschule die Möglichkeit, die von Samuel Meffire persönlich für ihn wichtigsten Stellen dieses Buches vorgelesen zu bekommen.

Die Lesung bot, mit der Möglichkeit der Fragestellung, einen tieferen Einblick in Samuel Meffires Leben und erlaubte durch seine Präsenz den Austausch mit ihm. So war es den Zuhörenden möglich, ein höheres, emotional geprägtes Verständnis für diese Zeit der deutsch-deutschen Geschichte und deren Umstände zu entwickeln, als nur das Lesen des Buches oder Anschauen der Disney-Serie es getan hätten.
Es war eine emotional geladene, jedoch reichlich informative Lesung, die im Lindenpark stattfand. Organisiert wurde die Lesung durch die 'Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage'-Gruppe der Voltaireschule. Dank des Preisgeldes der Stiftung Bildung und durch die Unterstützung des Lindenparks Potsdam konnten wir die Lesung realisieren und finanzieren. Danke auch an Herrn Schurig, der sehr für die Veranstaltung geworben hat, und der Stiftung SPI für ihre Unterstützung.

Ema V. aus Jg. 9 (SoR–SmC) und Susanne Rohmann-Bendorf, Schulsozialarbeiterin, Stiftung SPI (Text und Foto)

Sonne und Beton DT Jung* an der Voltaire

Gleich zu Beginn des neuen Halbjahres gab es einen emotionalen Auftakt für einige Oberstufenkurse aus den Fachbereichen Theater, Deutsch und Seminarkurs: Das DT Jung* zeigte die Klassenzimmerproduktion einer Fassung von Felix Lobrechts Roman Sonne und Beton.

Erzählt wird die Geschichte eines Sommers des 16-Jährigen Lukas zwischen den Plattenbauten einer Neubausiedlung in Berlin. Regisseur Karsten Dahlem hat die Geschichte für den kleinsten Raum in einem Klassenzimmer inszeniert. Das funktioniert erstaunlich lebendig mit nur zwei Schauspielenden.

SB-1 SB-2
Während Till Schindler uns die ganze emotionale Skala von Lukas miterleben lässt, spielt Chenoa Noth-Harder differenziert und frisch alle weiteren sechs Rollen. Für alles Zusätzliche – Kostüme, Requisiten und die Technik – reicht dem Team ein großer Koffer.

Im anschließenden Gespräch, geleitet von der Theaterpädagogin Caroline Ader, gibt es dafür viel Lob von uns. Besonders gefallen hat uns der Rollenwechsel von Chenoa. Auch technische Fragen zur Produktion interessierten uns, wie: Wie gehen die Spieler mit Lampenfieber um?

Vielen Dank dem DT-Team. Toll, dass Ihr auch nach Brandenburg gekommen seid.

Die SuS des Leistungskurses 1 Deutsch Jg. 11, des Grundkurses 2 Theater Jg. 10-11, des Seminarkurses 7 Jg. 12 sowie M. Kneifel-Grobler (Text und Fotos)