Exkursion ins Herz der deutschen Demokratie

Am 22.11.2022 ging es für unseren 12er-PB-Kurs mit Frau Dannenberg auf Exkursion in den Deutschen Bundestag. Auf unserem Programm standen zwei Punkte:

Zuerst hatten wir die Möglichkeit zu einem Abgeordnetengespräch mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer der Fraktion DIE LINKE, Jan Korte, in welchem er sich unseren politischen Fragen stellte. Durch seine offene und humorvolle Beantwortung der Fragen haben wir vieles aus dem Gespräch mitgenommen. Leider konnten wir aus Zeitgründen nicht alle Fragen, die wir im Vorhinein vorbereitet hatten, stellen.

BT_1 BT_2
Anschließend bekamen wir die Chance, die abschließende Haushaltsdebatte des Bundestags mitzuerleben. Hierbei hörten wir Reden der Abgeordneten verschiedener Fraktionen und bemerkten dabei, wie schwierig es doch ist, durchgehend konzentriert der Debatte zu folgen und die unterschiedlichen Positionen auch nachzuvollziehen.

Diese Möglichkeit, einen genaueren Einblick in den Alltag des Deutschen Bundestages und somit in den Kern der Deutschen Demokratie zu bekommen, war eine sehr lehrreiche Erfahrung für den ganzen Kurs. Wir bedanken uns, diese Chance bekommen zu haben und wünschen allen zukünftigen Kursen, dass auch sie diese Gelegenheit erhalten werden.

Leon Sasse, Jg. 12, GK Politische Bildung; Fotos: G. Dannenberg

Besuch beim rbb

Der Grundkurs in Politische Bildung von Frau Dannenberg und Frau Pawlow hat am 05.12.2022 an einer Führung beim rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) im Hauptsitz in Berlin teilgenommen.

Geleitet wurde diese von zwei Studentinnen, die viel über den rbb erzählen konnten und auf viele unsere Fragen die Antworten wussten. Bei der zweistündigen Führung durch das neue Gebäude des rbbs und das Haus des Rundfunks haben wir uns das Multifunktionsstudio, einen Radiosender, einen Sendesaal und einen schallisolierten Raum angeschaut. Wir haben viel über Akustik gelernt (und darüber, welchen Unterschied bestimmte Faktoren machen und wie man diese ausgleicht).

RBB_1 RBB_2 RBB_3
Außerdem haben wir Informationen über das Gebäude sowie die Geschichte des Gebäudes und des rbb erfahren. Durch Infovideos haben wir etwas über den Teleprompter gelernt und uns dem Beruf des Moderators und Reporters gewidmet. Ein generelles Infovideo zum rbb durfte natürlich auch nicht fehlen.

Der Ausflug hat uns ein bisschen mehr Einblick hinter die Kulissen gegeben und war eine interessante Abwechslung zum Unterricht, um sich mit dem Thema Medien zu befassen.

Elaine K., Jahrgang 11 (Fotos: Sv. Pawlow)

Übergabe der DELF-Diplome

Voltaires große Bühne wurde am 07.12.2022 für die erste Verleihung des DELF scolaire intégré erleuchtet. Die Zertifikate für das weltweit gültige französische Sprachdiplom wurden in Anwesenheit seiner Exzellenz, dem Botschafter der Französischen Republik, François Delattre, sowie der Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Britta Ernst, verliehen.

DELF_01 DELF_08 DELF_06
Neu an diesem Zertifikat ist, die Prüfung nicht wie sonst in einem der Prüfungszentren des Institut français abzulegen, sondern an der eigenen Schule selbst. Rund 80 Schülerinnen und Schüler aus dem Land Brandenburg haben sich zusammen mit ihren Lehrkräften und Schulleitungen an diesem Tag auf den Weg zur Voltaireschule gemacht, um ihre Diplome persönlich in Empfang zu nehmen.

DELF_01 DELF_08 DELF_06
Das Rahmenprogramm wurde dabei durch die Voltaire-Schülerschaft selbst getragen. Hannah, Sophie und Jasper aus der Klasse 10L begleiteten die Veranstaltung mit ihrer Moderation und einer Rede zur Wichtigkeit der französischen Sprache. Die Klasse 6L faszinierte das Publikum mit ihrem Gesang, und die Klasse 8L sorgte für Hochspannung bei der Präsentation eines kleinen Theaterstücks.

Herzliche Gratulation an alle diplomierten Schülerinnen und Schüler. Vive la langue française!

Marco Hübner (Text); Fotos: Französische Botschaft Berlin

SoR-SmC-Gruppe erhält Publikumspreis ...

... bei der Preisverleihung des Förderpreises "Verein(t) für gute Kita und Schule" der Stiftung Bildung.

Am 08.12.2022 fand in Berlin die Preisverleihung statt. 20 Projekte aus zehn Bundesländern – unter anderem die SoR-SmC-Gruppe der Voltaireschule – hatten es in die bundesweite Endrunde geschafft.

SoR-SmC-Gruppe_2022-12 Die sich an unserer Schule in der Gruppe "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" Engagierenden wurden bei dieser sehr wertschätzenden und wohlwollenden Veranstaltung mit einem der Publikumspreise ausgezeichnet, der neben den drei durch die Jury ausgewählten Projekten weitere Projekte mit insgesamt 5.000 EUR unterstützt.

Danke an alle, die sich an der Abstimmung beteiligt haben.
Unser größter Dank gilt den Mitgliedern unserer SoR-SmC-Gruppe, die unser Schulleben nachhaltig bereichern.

J. Bellin (Text und Foto)

Hier geht es zum Förderpreis: Link zum Veranstalter.