Weltautismus-Tag

Heute, am Weltautismus-Tag, der jährlich am 02. April stattfindet, wird weltweit auf das Thema Autismus aufmerksam gemacht. Dieser Tag dient dazu, das Bewusstsein für Menschen im Autismus-Spektrum zu schärfen und das Verständnis für die Herausforderungen, mit denen Menschen im Autismus-Spektrum konfrontiert sind, zu fördern.

Autismus ist eine neurologische Entwicklung, die sich in verschiedenen Formen und Schweregraden äußern kann. Menschen mit Autismus haben oft besondere Stärken, wie zum Beispiel außergewöhnliche Fähigkeiten in bestimmten Bereichen, aber sie können auch Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation haben.

SoR-WAT.jpeg
Der Weltautismus-Tag ermutigt dazu, Vorurteile abzubauen und die Inklusion von Menschen mit Autismus in der Gesellschaft zu fördern.

Wir, als 'Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage' (SoR-SmC), möchten diesen Beitrag heute nutzen, um das Verständnis und die Akzeptanz von Autismus zu unterstützen. Gemeinsam können wir eine Welt schaffen, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten, wertgeschätzt und respektiert wird.

SoR-SmC-Gruppe – mit Susanne Rohmann-Bendorf, Schulsozialarbeiterin (Text und Foto)

Voltaire hat gewählt!

Juniorwahl zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 am 23.02.2025

In politisch solch bewegten Zeiten ist es wichtig, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihrer Stimme Ausdruck zu verleihen – vor allem, da die Teilnahme an der Bundestagswahl für die meisten Schülerinnen und Schüler noch nicht möglich ist.

JW-1 JW-2 JW-3
Einer der beiden Politikkurse des 11. Jahrgangs übernahm deshalb ein weiteres Mal die Durchführung der Juniorwahl an unserer Schule. Alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 7 konnten teilnehmen. 73,5% aller 821 Wahlberechtigten nahmen ihr Stimmrecht wahr.


JW-EG

Gesamtergebnis der Juniorwahlen bundesweit: Bundestagswahl - Juniorwahl


Besonders auffällig ist das hohe Wahlergebnis der LINKEN, welche mit 50,8% an der Voltaireschule eine absolute Mehrheit erreicht hat. Die anderen Parteien folgen mit 14,1% (SPD), 12,7% (Grüne) und 9,9% (CDU). Die AfD wäre nicht im Bundestag vertreten. Auf kleinere Parteien entfielen 8,3%.

Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß am Wählen. Unser Wahllokal war durchgängig belebt und war Ort für politische Diskussionen des 11er-Grundkurses, dem die Durchführung besonders am Herzen lag.

Demokratie muss in der Schule erfahrbar sein, damit das Vertrauen in sie nachhaltig gestärkt wird.

Gesine Dannenberg, FBL Politische Bildung (Text und Fotos; Grafik: Juniorwahl)

Projektwoche im Januar 2025 Einschreibungszeitraum

PW_2024-2025_I

Liebe Schülerinnen und Schüler,

bitte schaut Euch die Angebote für die Projektwoche an: Link zum Moodle-Kurs.

Am 02.12.2024 (Mo.) könnt Ihr Euch ab 19:00 Uhr auf Moodle für die Projekte anmelden. Anmeldeschluss ist bereits drei Tage später: 05.12. (Do.) bis 20:00 Uhr.

Einladung zum Live-Hörspiel

... am 19.11.2024 (Di.) um 19:00 Uhr ins Potsdamer Kabarett Obelisk

Der Seminarkurs 12 (Grundkurs 2) lädt interessierte Schülerinnen und Schüler zur Aufführung "Das Geheimnis von Claire und Wölfchen" ein. Warum?

In unserem Seminarkurs forschen wir zu unterschiedlichsten Fragen der Vergangenheit und Gegenwart und setzen uns mit den Ergebnissen künstlerisch auseinander.

SK12-E
Das Gleiche hat Josefin Hagen, Schauspielerin, Sängerin, Autorin und Regisseurin getan, als sie über das Leben der Ärztin und ersten Ehefrau von Kurt Tucholsky, Else Weil, geforscht hat und im Ergebnis dieses Livehörspiel produziert hat.

Sie teilt ihre Erfahrungen bei der Erforschung und der Entwicklung ihres künstlerischen Produktes mit uns, wobei wir selbst in den Erprobungsprozess gehen. Was dabei herauskommen kann, wird am 19.11.2024 zu sehen sein – wir freuen uns darauf.

Astrid Lehmann (Text; Foto: Josefin Hagen)


Pressestimme:

"Herrliche Stimmen, ein völlig neuer Blick und die sensible Erinnerung an einen krassen Umschwung in harten Zeiten - dies erlebte ein erlauchtes Auditorium in der Theaterruine St. Pauli, wo Autorin Josefin Hagen ihr eigenes Werk "Das Geheimnis von Claire & Wölfchen" im Sextett als durchdachtes wie ergreifendes Livehörspiel präsentierte. [...] Nach zwei Stunden langer, herzlicher und verdienter Applaus an einem windigen Herbstabend, der gut zur Weltlage wie zur Republikstimmung passte, in der klare Pazifisten und Antimilitaristen wie die beiden Protagonisten einen schweren Stand unter den selbsternannten Progressiven genießen.“ (Andreas Herrmann, Dresdner Neueste Nachrichten vom 16.10.2024)