Am 23.01.2025 hatte die Oberstufe unserer Schule dank des Engagements von Frau Schiffbauer und Frau Moschek die Gelegenheit, an einer informativen Veranstaltung der DKMS teilzunehmen. Die DKMS, die Deutsche Knochenmarkspenderdatei, ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit Patienten mit lebensrettenden Stammzellspenden unterstützt.
Doch was ist Blutkrebs?
Blutkrebs ist ein Sammelbegriff für verschiedene bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, die das Knochenmark, das Blut und das lymphatische System (Teil des Immunsystems) betreffen. Dabei kommt es zu einer unkontrollierten Vermehrung krankhafter Blutzellen, die gesunde Blutzellen verdrängen und so lebenswichtige Funktionen des Blutes stören. Es werden lebenswichtige Körperfunktionen wie die Sauerstoffversorgung, das Immunsystem und die Blutgerinnung beeinträchtigt. Eine solche Krankheit ist oft lebensbedrohlich und somit ist eine Stammzelltransplantation eines gesunden Menschen des Öfteren die einzige Heilungschance, besonders wenn Chemotherapien nicht ausreichen.
Die zwei Arten der Stammzellentnahme
Im Rahmen der Veranstaltung erklärte Paula von der DKMS die biologischen und medizinischen Hintergründe einer Stammzellspende und klärte über die beiden Verfahren der Entnahme auf: die periphere Stammzellentnahme (Filterung von Stammzellen aus dem Blut) sowie die Knochenmarkentnahme unter Vollnarkose.
Berührende Geschichten aus erster Hand
Neben den medizinischen Fakten berührten die persönlichen Geschichten von Betroffenen und Helfenden die gesamte Zuhörerschaft. Vanessa, eine ehemalige Spenderin, erzählte von ihrer eigenen Erfahrung in 2019 und wie sie einem australischen Patienten helfen konnte. Zusätzlich wurde die Geschichte von Christin, einer Empfängerin, in Form eines emotionalen Videos gezeigt. Dieses Video vermittelte eindrucksvoll, wie lebensverändernd eine Stammzellspende für Betroffene sein kann.
Diese Einblicke verdeutlichten auf eine gute Weise, wie entscheidend jede einzelne Registrierung bei der DKMS sein kann. Weltweit sind bereits 41 Millionen Menschen in der DKMS-Datenbank registriert – dennoch reicht das nicht aus, um jedem Patienten einen passenden Spender zu vermitteln.
Große Hilfe der Voltaireschülerinnen und -schüler
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Fragerunde, bei der alle offenen Fragen geklärt wurden. Ein besonderer Erfolg war, dass sich im Anschluss an die Veranstaltung insgesamt 97 Menschen aus unserer Schulgemeinschaft als potenzielle Stammzellspender registrierten. Dies zeigt, wie viel ein solcher Tag bewegen kann.
Wir danken der DKMS, Frau Schiffbauer und Frau Moschek sowie allen beteiligten Helfenden. Besonders Paula und Vanessa danken wir für ihre Zeit und Offenheit. Dank ihnen konnten wir nicht nur mehr über das Thema Blutkrebs und Stammzellspende lernen, sondern auch aktiv einen Beitrag zur Rettung von Menschenleben leisten.
Auch DU kannst / SIE können einen Beitrag leisten! Denn vielleicht kann Deine / Ihre Stammzellspende einem Menschen mit Blutkrebs eine zweite Chance auf Leben schenken.
Die Registrierung ist einfach, kostenlos und kann den entscheidenden Unterschied machen. Bestelle also dein Registrierungsset noch heute unter https://www.dkms.de/aktiv-werden/spender-werden und hilf, Leben zu retten!
Aurelia U., Jg. 13 (Text; Foto: S. Moschek)