Noche española 2025

Am 23.01.2025 feierten wir mit den Oberstufenschülerinnen und -schülern der Spanischkurse und anderen interessierten Gästen die noche española an unserer Schule.

Nach einem rhythmischen Auftakt durch die Schülerband, mit der Interpretation von La Bamba, berichtete Frau Falky von ihren Erfahrungen an der deutschen Schule in Kolumbien.

Die Schülerfirma verwöhnte uns – frisch vom Grill – mit Salchichas, und Schülerinnen und Schüler der Spanischkurse in Jahrgang 13 hatten für alle Chili con Carne und die fleischlose Variation Chili sin Carne gekocht.

SN-1 SN-2 SN-3
Ein weiterer Höhepunkt der spanischen Nacht war der Tanzkurs, den Herr Lehmann von der Tanzschule "Die Linksfüßer" anleitete; bei ihm lernten wir erste Schritte und Drehungen der Salsa und Bachata.

Das Lächeln auf den Gesichtern aller Teilnehmenden reflektierte die fröhliche Stimmung im Saal. Es war ein gelungener Abend.

S. Fritzsche, FB Spanisch (Text und Fotos)

Studien- & Berufsinfotag 2025

Jedes Jahr im Januar finden sich engagierte Eltern und Unterstützer der Voltaireschule an einem Samstagvormittag im Schulgebäude ein, um von ihrer Ausbildung, ihrem Studium, ihrem Berufsalltag zu berichten, Fragen zu beantworten, Empfehlungen auszusprechen, ihre Branchen zu bewerben oder Tipps für Bewerbungen zu geben.

SBIT-1 SBIT-3 SBIT-2
Auch in diesem Jahr gab es 22 verschiedene Angebote für Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge der oberen Klassenstufen, sich beruflich und auch studienmäßig oder mit Blick auf ein Soziales Jahr zu informieren und orientieren.

SBIT-4 SBIT-7 SBIT-6
Diese Schülerinnen und Schüler sagen allen beteiligten Eltern und Unterstützern DANKE für diese sehr persönlichen und informativen Hilfestellungen.

Astrid Lehmann, Oberstufenkoordinatorin (Text und Fotos)

KUBINALE Potsdam Austauschen und Netzwerken

Auf Einladung der Plattform Kulturelle Bildung präsentierte die Voltaireschule am 30.01.2025 im Rahmen der KUBINALE in der Gewölbehalle am Brandenburg Museum gleich zwei Projekte, die aus Mitteln des Landesförderprogramms "Kulturelle Bildung und Partizipation" gefördert wurden.

Kub-1 Zum einen wurde ein Theaterlabor-Projekt vorgestellt, das an der Voltaireschule in Kooperation mit der Künstlerin Josefin Hagen stattfand.

Im Mittelpunkt stand dabei der Ansatz des Ästhetischen Forschens, der am Beispiel des Live-Hörspiels "Das Geheimnis von Claire und Wölfchen" für die Schülerinnen und Schüler der Voltaireschule erlebbar gemacht wurde.

Zum anderen wurde das Fotoprojekt "Selbstbild als Fremdbild" der Klasse 7 WÄH präsentiert, in dem die Lernenden der Werkstattklasse ästhetische Horizonte unter Anleitung der Fotokünstlerin Simone Ahrend Porträts angefertigt haben.

Es war sehr anregend, auch die anderen vorgestellten Projekte ganz unterschiedlicher Akteure der Kulturellen Bildung in Brandenburg kennenzulernen, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich weiter zu vernetzen.
Wir bedanken uns bei den Veranstaltern und freuen uns auf weitere Projekte!

Uta Schrader (Text und Foto)

DKMS zu Besuch an unserer Voltaireschule ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen Blutkrebs

Am 23.01.2025 hatte die Oberstufe unserer Schule dank des Engagements von Frau Schiffbauer und Frau Moschek die Gelegenheit, an einer informativen Veranstaltung der DKMS teilzunehmen. Die DKMS, die Deutsche Knochenmarkspenderdatei, ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit Patienten mit lebensrettenden Stammzellspenden unterstützt.

Doch was ist Blutkrebs?

Blutkrebs ist ein Sammelbegriff für verschiedene bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, die das Knochenmark, das Blut und das lymphatische System (Teil des Immunsystems) betreffen. Dabei kommt es zu einer unkontrollierten Vermehrung krankhafter Blutzellen, die gesunde Blutzellen verdrängen und so lebenswichtige Funktionen des Blutes stören. Es werden lebenswichtige Körperfunktionen wie die Sauerstoffversorgung, das Immunsystem und die Blutgerinnung beeinträchtigt. Eine solche Krankheit ist oft lebensbedrohlich und somit ist eine Stammzelltransplantation eines gesunden Menschen des Öfteren die einzige Heilungschance, besonders wenn Chemotherapien nicht ausreichen.

Die zwei Arten der Stammzellentnahme

Im Rahmen der Veranstaltung erklärte Paula von der DKMS die biologischen und medizinischen Hintergründe einer Stammzellspende und klärte über die beiden Verfahren der Entnahme auf: die periphere Stammzellentnahme (Filterung von Stammzellen aus dem Blut) sowie die Knochenmarkentnahme unter Vollnarkose.

Berührende Geschichten aus erster Hand

Neben den medizinischen Fakten berührten die persönlichen Geschichten von Betroffenen und Helfenden die gesamte Zuhörerschaft. Vanessa, eine ehemalige Spenderin, erzählte von ihrer eigenen Erfahrung in 2019 und wie sie einem australischen Patienten helfen konnte. Zusätzlich wurde die Geschichte von Christin, einer Empfängerin, in Form eines emotionalen Videos gezeigt. Dieses Video vermittelte eindrucksvoll, wie lebensverändernd eine Stammzellspende für Betroffene sein kann.

Diese Einblicke verdeutlichten auf eine gute Weise, wie entscheidend jede einzelne Registrierung bei der DKMS sein kann. Weltweit sind bereits 41 Millionen Menschen in der DKMS-Datenbank registriert – dennoch reicht das nicht aus, um jedem Patienten einen passenden Spender zu vermitteln.

DKMS-1 DKMS-2

Große Hilfe der Voltaireschülerinnen und -schüler

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Fragerunde, bei der alle offenen Fragen geklärt wurden. Ein besonderer Erfolg war, dass sich im Anschluss an die Veranstaltung insgesamt 97 Menschen aus unserer Schulgemeinschaft als potenzielle Stammzellspender registrierten. Dies zeigt, wie viel ein solcher Tag bewegen kann.

Wir danken der DKMS, Frau Schiffbauer und Frau Moschek sowie allen beteiligten Helfenden. Besonders Paula und Vanessa danken wir für ihre Zeit und Offenheit. Dank ihnen konnten wir nicht nur mehr über das Thema Blutkrebs und Stammzellspende lernen, sondern auch aktiv einen Beitrag zur Rettung von Menschenleben leisten.

Auch DU kannst / SIE können einen Beitrag leisten! Denn vielleicht kann Deine / Ihre Stammzellspende einem Menschen mit Blutkrebs eine zweite Chance auf Leben schenken.

Die Registrierung ist einfach, kostenlos und kann den entscheidenden Unterschied machen. Bestelle also dein Registrierungsset noch heute unter https://www.dkms.de/aktiv-werden/spender-werden und hilf, Leben zu retten!

Aurelia U., Jg. 13 (Text; Foto: S. Moschek)