Sudoku-Wettbewerb 2024

Am 04.07.2024 fand unser alljährlicher Sudoku-Wettbewerb statt, nun bereits zum 12. Mal.

Besonders spannend wurde es im Jahrgang 8, wo es ein Unentschieden beim Spiel um den Teamsieger gab. Janne (8L) und Clara (8W) hatten die gleiche Punktzahl in der gleichen Zeit erreicht, so dass es zu einem Stechen der beiden im Finalkampf der Jahrgangssieger gegeneinander kam.

Dabei setzte sich Clara als Sudoku-Samurai durch, dicht gefolgt von Janne, der damit "nur" Zweiter seines Jahrgangs wurde, aber dennoch den zweiten Platz der gesamten Schule belegte.

Somit standen zur Mittagspause folgende Sieger fest:

Susoku
aus den Jahrgängen 5-6: Orla (5L),

aus dem Jahrgang 7: Jack (7L),

aus den Jahrgängen 8-9: Clara (8W),

und aus den Jahrgängen 10-12: Sophia (11T5).
Nochmals herzlichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern und auch ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für Eure tatkräftige und hilfreiche Unterstützung.

Janina Jenke, FB Mathematik (Text und Foto)

Erstes deutsch-französisches Abitur bei Voltaire

"Schließlich beglückwünsche ich Sie, die Jugend von heute zu sein.“

Charles de Gaulle – Rede an die deutsche Jugend, Ludwigsburg 1962

Den Blick für das Besondere haben acht Schülerinnen und Schüler unserer Schule gewagt. Nach acht Jahren Französischunterricht und sechs Jahren bilingualem Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung waren sie am Ziel: die Erlangung des deutschen und französischen Abiturs.

Im Mittelpunkt dieser Premiere stand die mündliche französische Abiturprüfung, für die eine Prüferin aus Frankreich anreiste.

Mit dem Abschluss des Abibac haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein außergewöhnliches Bildungsprogramm durchlaufen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der deutsch-französischen Beziehungen geleistet. Diese Beziehungen sind seit Jahrzehnten das Rückgrat eines vereinten und friedlichen Europas. Sie sind ein Symbol für Versöhnung, Zusammenarbeit und gemeinsames Streben nach Fortschritt.

Gemeinsam waren wir 2018 beim deutsch-französischen Jugendkongress in Düren, zum Schüleraustausch in der französischen Schweiz und besuchten gemeinsam mit unserer Abibac-Partnerschule aus Château-Thierry das Forum franco-allemand in Strasbourg.

Abibac_Hal-2 Abibac_Babette-Moeller
Unsere Schülerinnen und Schüler absolvierten die doppelte Abiturprüfung übrigens im Jubiläumsjahr 30 Jahre Abibac. Aus diesem Anlass wurden die Voltaire-Absolventen, unser Schulleiter sowie die Abibac-Lehrkräfte am 01.05.2024 in das Institut français Berlin eingeladen, um die französischen Abiturzeugnisse feierlich entgegenzunehmen.

Ein langer und lohnenswerter Weg ging damit zu Ende, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler stets auf breite Unterstützung von Schule, Schulamt und Brandenburger Bildungsministerium zählen konnten.

Wir freuen uns bereits jetzt auf die Absolventen 2025!

M. Hübner, FB Französisch (Text; Fotos: H. Halgasch, B. Moeller, L. Lehmann)


Presseecho:

Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ): Bericht vom 03.07.2024

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS): Pressemitteilung vom 01.07.2024

Eine starke Leistung!

Am 04.07.2024 zeigte die Theater-AG unter Leitung von Sandra Palloks in einer Werkschau die Ergebnisse von einem Jahr kreativer Theaterarbeit auf großer Bühne.

Roxy, Clara, Lea (alle aus der Klasse 8W) und Emma (8B) haben sich dabei mit ihren Vorstellungen zum Thema Glück befasst und eigene Szenen entwickelt.

T-AG_1
Das Ergebnis der forschenden und experimentierfreudigen Arbeitsweise konnte voll überzeugen und begeistern! Applaus!

Uta Schrader, FB Theater (Text und Foto)

Finnland-Austausch 2024

Von Flugzeug bis Fähre, von Moin bis Moi, von Schnee bis Sonne - ein kurzer Bericht zum Finnlandaustausch 2024 in der Jahrgangsstufe 12

Was haben Sanssouci und Sauna miteinander zu tun? Sie brachten 16 Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe der Voltaireschule und 16 Schülerinnen und Schüler aus der finnischen Martinlaakson Lukio nahe Helsinki in Finnland beim diesjährigen Austausch näher. Aus ersten Kontakten über Social Media wurde der kulturelle Austausch in Potsdam, Berlin, Helsinki, Vantaa und Tallinn angeregt.

F-1 F-2
Das verschneite Finnland begrüßte die Voltaire-Schülerinnen und -Schüler im späten April und ließ einen ersten Eindruck über das prägende Klima zu. Teil des Austauschs sind nicht nur der Besuch von Unterricht in der Gastschule für einen Einblick in das finnische Schulsystem sowie eine Tour durch die Geschichte Finnlands in der Hauptstadt Helsinki, auch gemeinsames Tanzen sowie Anbaden im sonnigen Tallinn gehörten zu den diesjährigen Attraktionen.

F-4 F-3
In Helsinki besichtigten wir unter anderem die Zentralbibliothek "Oodi", welche mit den Café-Angeboten, gemütlichen Sitzecken, vielen Steckdosen und dem Blick durch die Fensterfront ein zentraler Ort für die Zusammenkunft ist. Einen Besuch wert war auch die Felsenkirche, aber das Highlight ist für viele die Reise zur Insel Suomenlinna mit den Austauschfamilien gewesen.

Ein Kurztrip nach Tallinn per Fähre war der krönende Abschluss. Bei sommerlichem Wetter sind wir auf dem Weg zum Hostel durch das historische Stadttor gegangen, haben die mittelalterliche Innenstadt Tallinns und später das Museum Fotografiska bestaunt. Am nächsten Tag folgte noch das Anbaden in der Ostsee, und schon ging es zurück per Fähre.

Einen Blick über den eigenen Tellerrand haben wir gewagt, neue Einblicke und eine tolle Zeit haben wir gewonnen.

J. Bergmann (Text und Fotos)