Voltaires Geographie-Olympiade

1 2
Zum ersten Mal fand die Voltaire - Geographie-Olympiade zeitgleich in allen Jahrgängen statt. Rund 700 Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil und kämpften um den Schulsieger der Wissens-Junioren (Jg. 5 und 6), des Diercke-Wettbewerbs (7-10) sowie der Sekundarstufe II (11/12).
In der ersten Runde, die im Januar stattfand, wurden die jeweiligen Klassensieger ermittelt. Hierbei setzten sich insgesamt 60 VoltaireschülerInnen durch. Am 15.02.2016 war es in der Cafeteria dann soweit- die Schulsiegerermittlung! Begleitet von zahlreichen Preisen wie Urkunden, Pokale und kleineren Präsenten stritten die jeweiligen Jahrgänge um die Geographie-Wissenskrone. Bei den Junioren setzte sich ohne Fehlpunkt Tim Paulus aus der 6L durch- großen Respekt an dieser Stelle. In der Sekundarstufe II entschied ein halber Punkt Vorsprung über den Pokal, den Maurice Frille mit nach Hause nahm. Emily Thyen und Oskar Morling aus dem Jahrgang 11 mussten sich nur knapp geschlagen geben. Ähnlich knapp verlief es in den Jahrgangsstufen 7-10. Lucas Weinberg (9C) setzte sich mit 21 Punkten vor dem zweitplatzierten Loic Nawrot (9L, 20Punkte) und der drittplatzierten Apollonia Becker (9E, 20Punkte) durch. Damit vertritt Lucas Weinberg die Voltaireschule bei der Ermittlung des Bundeslandsiegers in Brandenburg. Viel Erfolg!
An dieser Stelle gilt es anzumerken, dass der Diercke-Wissenswettbewerb nur die Jahrgangsstufen 7-10 für die Ermittlung des Bundesland- und Deutschlandsiegers berücksichtigt.

Junioren (5/6)
1.       Tim Paulus (6L)
2.       Valentin Schnabel (5L)
3.       Sebastian Dill (6L)

Jahrgangstufen 7-10
1.       Lucas Weinberg (9C)
2.       Loic Nawrot (9L)
3.       Apollonia Becker (9E)

Sekundarstufe II
1.       Platz Maurice Frille (12)
2.       Emily Thyen (11)
3.       Oskar Morling (11)

Fachbereich Geographie
Erik Johannes

Studientag der LehrerInnen zum Thema "Binnendifferenzierung im Unterricht - Weshalb sich Differenzierung im Unterricht lohnt"

DSC 0002 Andere DSC 0011 Andere DSC_0025%20Andere
DSC_0027%20AndereWährend die SchülerInnen zu Hause einen Berg von Studienaufgaben bewältigen mussten, starteten die KollegenInnen der Voltaireschule heute nicht wie erwartet in den regulären Unterricht, sondern trafen sich fröhlich und neugierig zu einem Studientag zum Thema Binnendifferenzierung im Unterricht. Unter der Leitung von Herrn Dr. Frederik Ahlgrimm von der Gesellschaft zur Förderung von Bildung und Erziehung wurde eine Bestandsaufnahme der bereits vorhandenen Fachkompetenzen vorgenommen, wurden Beispiele und Möglichkeiten für binnendifferenziertes und individualisiertes Lernen aufgezeigt und in einer differenzierten Gruppenarbeit neue Lösungsansätze formuliert und diskutiert. Die neuen Ideen und Vorhaben werden nach den Ferien in Angriff genommen, strukturiert und weiterentwickelt.

Webteam

Sudoku-Wettbewerb 2016

Heute fand er wieder statt, der Sudoku-Wettbewerb. Nun schon zum achten Mal in Folge. Auch die HelferInnen als Kampfrichter haben einen guten Job gemacht, hier geht ein besonderer Dank an die vier Teamchefs. Somit standen zur Mittagspause folgende Sieger fest:

aus den Jahrgängen 5-6: Jannis Jost (6L),
aus den Jahrgängen 7-8: Elisabeth Lobstein (7C),
aus den Jahrgängen 9-10: Antonia Lücking (10T1),
und aus den Jahrgängen 11-13: Tom Betzien (13).

Im Endkampf der vier Sieger gegeneinander setzte sich Tom Betzien (nicht zum ersten Mal) als Sudoku-Samurai durch.

SudokuSieger Klein Samurai klein Sudoku1
Nach dem Eingravieren von Toms Namen auf der Siegerplakette wird der Wanderpokal wie immer in der Vitrine im Erdgeschoss zu bewundern sein, um dann nächstes Jahr erneut verliehen werden zu können.

J. Jenke

Intensive Diskussionsrunde im "Wist-Literaturladen" über Verbrechen und Strafe mit dem ehemaligen Justizminister des Landes Brandenburg

b1 Andere Im Rahmen des Deutschunterrichts haben Schülerinnen und Schüler der Voltaireschule kurz vor Weihnachten gemeinsam mit dem ehemaligen Justizminister und aktuellen Landtagsabgeordneten Dr. Volkmar Schöneburg über Gewaltverbrechen von Jugendliche und den daraus resultierenden Konsequenzen und Möglichkeiten der Resozialisierung gesprochen. Ausgehend von dem Roman „angerichtet“ von Herman Koch ergab sich eine fruchtbare sowie interessante Diskussion mit dem geladenen Gast. Die Schülerinnen und Schüler berichteten von diesem Projekt folgendermaßen:

Wir sind Schüler des 11. Jahrgangs der Voltaireschule. In den letzten Blöcken vor den Weihnachtsferien behandelten wir im Deutschunterricht den Roman: „angerichtet“ von Herman Koch. Dieser Text thematisiert die Gewalttaten zweier Jungendlicher und die daraus entstehenden familiären Probleme. Nachdem wir am Anfang der Sequenz den Text Aspekt orientiert untersucht hatten, stand kurz vor Weihnachten ein Unterrichtsprojekt an.

Während dieses Projektes produzierten wir mithilfe unserer Handykameras einen Kurzfilm, der die Figuren des Romans fünf Jahre nach ihrer Gewalttat zeigt. Unsere Gruppe bestand aus vier Personen, also aus drei Darstellerinnen und einer Kamerafrau. Wir sammelten Ideen und überlegten uns die Rollenverteilung bzw. welche Requisiten wir zum Dreh benötigen. Anschließend drehten wir in zwei Unterrichtsblöcken das Video und bearbeiteten dieses mithilfe einer Bearbeitung-App.

Durch das Drehen und die Dramaturgie konnten wir uns noch besser in die einzelnen literarischen Figuren hineinversetzen. Das geschnittene Handyvideo präsentierten wir dann im letzten Unterrichtsblock des Jahres 2015 in einer Potsdamer Buchhandlung dem gesamten Kurs sowie unserem Gast Dr. Volkmar Schöneburg. Abschließend hatten wir die Möglichkeit, in einer Gesprächsrunde mit dem Juristen und Politiker Fragen zum Thema des Romans gemeinsam zu erörtern.

Die Unterrichtseinheit hat uns sehr gefallen, da wir unter anderem mit verschiedenen Medien, wie zum Beispiel dem Tablet oder Smartphone gemeinsam arbeiten konnten. Da die besprochenen Themen (wie z. b.: „gewalttätige Jugendliche“) nicht nur vereinzelt in der Wirklichkeit auftreten, ist es gut und auch sehr wichtig, sich damit intensiv auseinander zu setzen.

Die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe unter Leitung von Uta Schrader und Jan Piske