Im Doppelpack zum Landesschultheatertreffen

Oranienburger Zeitung0002Einer nunmehr über 20-jährigen Tradition folgend, fand vom 02.06. bis 06.06.2015 das 8. Brandenburgische Landesschultheatertreffen statt – wieder in Oranienburg. Unter dem Thema "Forschendes Theater" trafen sich sechs Theaterkurse des Landes zum Präsentieren und Spielen.

Gleich zwei Projekte der 12. Klasse der Voltaireschule hatten die Hürde der Auswahl gemeistert. Mit "Schland und Schand – eine WM-Chronologie" zeigten zwei Theaterkurse ihre geteilten Meinungen zum Thema Fußball – zu Rassismus, Homophobie und Nationalismus im Kontext DES Volkssports in Deutschland.

"Play Back Forward" – der zweite Beitrag – hat sich der Frage gewidmet: Was können wir aus Geschichte lernen? Vier jugendliche Straftäter werden von fanatischen Wissenschaftlern, die eine Zeitreisemaschine entwickelt haben, unfreiwillig als Testpersonen benutzt. So treffen die Mädchen auf Persönlichkeiten, die wir nur aus Geschichtsbüchern kennen und erfahren dabei mehr über sich und ihre Zukunft.

Im Anschluss aller Präsentationen gab es jeweils eine Nachbesprechung der Stücke. Dieser Gedanken- und Erfahrungsaustausch war besonders funktional, da sowohl SpielerInnen und SpielleiterInnen wichtige Feedbacks für ihre weitere Arbeit erhielten.

Zu erwähnen sind auch die Workshops, z. B. zum Thema Fallen und Fliegen und SMS und Co, die als Ideenbörse dienten und alle Teilnehmer näher brachte.

Organisiert wurde das Treffen in Zusammenarbeit mit Oranienburger LehrerInnen für Darstellendes Spiel sowie der Brandenburgischen Landesarbeitsgemeinschaft für Theater in Schulen (BLAG TiS), die zur Aufgabe hat, das Fach Theater / Darstellendes Spiel als Unterrichtsfach zu stärken und die Zusammenarbeit der lehrenden Kollegen und Kolleginnen zu fördern.

Monika Grobler (FB Theater)

Hinter den Tränen funkelt Gold!

IMGP1836 AndereIMGP1843 Andere
Am letzten Samstag, dem 06.06., veranstaltete ALBA-Berlin die große Finalrunde des diesjährigen MBS-Cup im Basketball in der Berliner Max-Schmeling-Halle.

Trotz des problematischen Termins am Samstag, an denen unsere SchülerInnen in vielen Sportarten ihre Saisonfinale in diversen Sportarten absolvieren, gelang es uns mit drei der qualifizierten vier Mannschaften an den Start zu gehen.

In Bestbesetzung starteten allerdings nur die jüngsten Korbjäger der Wettkampfklasse IV. Um 9:00 Uhr warteten auf unsere Jungen um Carl Downer und Sebastian Dill die Basketballer der Kollwitz-Grundschule Mühlenbeck, welche wir nach holprigem Beginn mit 35:10 sicher bezwingen konnten. Im zweiten Match lief die Kombinationsmaschine fast fehlerlos, was zwangsläufig mit einem auch in dieser Höhe verdienten 39:8-Erfolg belohnt wurde. Dann kam das entscheidende letzte Gruppenspiel gegen die Eigenherd-GS Kleinmachnow. Dieses Spiel sollte das Schlüsselerlebnis für unsere Jungen werden, denn bei tropischen Temperaturen und schon 40 Minuten hohem Tempo zwischen den Körben in den Beinen, schienen die robusten Burschen aus unserer Nachbarstadt eine Nummer zu groß zu sein.

Mit schnellem Tempo und oftmals übertriebener Handballhärte attackierten die Kleinmachnower unsere Leichtgewichte. Mehrere Male wurde unser kleiner Tempo-Dribbler Basti einfach umgerannt. Die Tränen rollten und die Schultern hingen tief nach dem ersten Viertel. Als dann auch noch Carl im Rücken des Schiedsrichters mit einem Judogriff auf das Parkett gedrückt wurde, schien die Spielfreude unserer Jungen dahin zu sein. Aber unsere Burschen standen trotzdem wieder auf.

Nun bissen sich vor allem unsere Großen Finn Quade und Marc Tönse an den Gegnern fest und hielten bravourös dagegen. Sie arbeiteten sich durch die Beine und Arme der langsam sichtbar erschöpften Gegner und gewannen Rebound für Rebound. Einen dieser Ballgewinne versenkte Ramiris Lange mit der Schlusssirene zum umjubelten 19:17-Sieg und damit Platz Eins in der Gruppe B im gegnerischen Korb.

Mit diesem Aufwind im Rücken wurde mit neu gewonnenem Selbstvertrauen das Glienicker Team mit einem souveränem 36:7 aus dem Halbfinale gepustet.
Und da sich unsere ungeliebten Kleinmachnower gegen Teltow durchgesetzt hatten, warteten sie im Halbfinale erneut auf uns. Doch diesmal waren unsere Korbjäger wild entschlossen und hoch konzentriert. Mit kontrolliertem schnellem Passspiel und einer fast perfekten Trefferquote zogen wir den überraschten Kleinmachnowern schon im ersten Drittel den Zahn und ließen sie nie näher als auf sechs Punkte herankommen. Unsere bestens von Luca Brandt organisierte und mit erfolgreichen Rebounds von Marc Tönse veredelte Defense ließ oftmals nur fehlerhafte Distanzwürfe des Gegners zu. Die gewonnenen Bälle wurden von unserem "Ruhepuls" Finn Quade mit stoischer Präzision an unsere Offensivhelden Ramiris, Carl und Basti verteilt, die diese ein um das andere Mal erfolgreich in den gegenüberliegenden Maschen versenkten.

Das war Basketball mit Herz und Leidenschaft! Am Ende krönten unsere Jungen diesen 32:14-Erfolg mit der verdienten Goldmedaille! Und da im Anschluss das von Justus Isermann geführte WK II-Team noch Silber erkämpfte, konnte uns Platz 4 der Burschen um Richard Wood nicht mehr wirklich traurig stimmen!

Herzlichen Glückwunsch an unsere starken Korbjäger!

Andreas Balcke (FB Sport)

Zeitzeuge des Holocaust an unserer Schule zu Gast

DSC 0008 SmallDSC 0009 SmallDSC 0006 Small
Am 26.06.2015 hatten wir das Glück, einen der letzten Zeitzeugen des Holocaust an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Michael Maor (82 Jahre alt) konnte mit Unterstützung des Instituts Neue Impulse e.V. aus Israel eingeflogen werden, um uns von seinem Leben zu erzählen.

In einem fesselnden Gespräch berichtete er uns Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs von seiner bewegenden Lebensgeschichte, von seiner schwierigen und traumatischen jüdischen Kindheit bis zur Agententätigkeit beim Mossad, dem israelischen Geheimdienst. Michael Maor war u.a. an der Verhaftung des SS-Obersturmbannführers Adolf Eichmann (verantwortlich für die Ermordung von Millionen von Juden) beteiligt.
Von Erfahrungen wie diesen – persönliche Gespräche mit Zeitzeugen – möchten wir sehr gern öfter berichten können.

Jahrgang 12

Auf der Suche nach einer europäischen Identität Europatag an der Voltaireschule

1 Ausstellung Andere4 3D-Collagen Andere5 Diskussion Andere
Gibt es eine europäische Identität? Fühle ich mich europäisch? Was macht Europa aus? Brauchen wir (europäische) Grenzen?

Im Rahmen des Europatages am 22.05. wurden diese Fragen von SchülerInnen unserer Schule teilweise hitzig diskutiert, Meinungen ausgetauscht und externe Experten befragt. Fragen wie die oben genannten machen deutlich, wie vielschichtig „Europa“ betrachtet werden kann.

Für den Europatag wurden im Vorfeld im GeWi- und PB-Unterricht Plakate und Produkte erarbeitet, die in einer kleinen Ausstellung in der Bibliothek präsentiert wurden. Herzstück dieser Ausstellung war eine Gedanken- und Ideenwand, an der sich viele Voltaire-SchülerInnen und LehrerInnen eifrig beteiligten und  die nun als Tagcloud vorliegt.

Zudem bot der Europatag im Rahmen von Workshops für SchülerInnen des 10. bis 12. Jahrgangs nicht nur die Gelegenheit, über Europa und derzeitige Herausforderungen wie der Asyl- und Flüchtlingspolitik zu sprechen, sondern Europa mit Hilfe kreativer Methoden wie 3D-Collagen und Schreibgesprächen erlebbar zu machen.
Vielen Dank an die diskussionsfreudigen und motivierten SchülerInnen und Dozenten von Europa Direct, den Young European Professionals sowie insbesondere Julia Wille von der Universität Potsdam.

Anne Lieder