Chili sin Carne serviert von SOR-SmC

Aktion der Gruppe Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Am 01.10.2024 haben wir, die SoR-SmC-Gruppe in der Mittagspause zum Tag des Vegetarismus veganes Chilli sin Cane verteilt.

SoR-SmC-1
Mit großem Andrang konnten wir alles loswerden ... und es wurde sehr genossen.

M. Döring, Jg. 12 (Text; Foto: S. Rohmann-Bendorf)

Summer School Projekt ein Feedback

Im Rahmen des Seminarkurses in Jahrgang 12 von Frau Kaßner hatten wir, Schülerinnen und Schüler der Voltaireschule, am Donnerstag, den 19.09.2024, von 18:00 bis 20:00 Uhr die besondere Gelegenheit, an einem Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Summer School Projektes teilzunehmen.

SK12-1

Dafür trafen wir uns um 18:00 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek, wo wir mit einem leckeren Buffet und einer tollen Aussicht von der Dachterrasse empfangen wurden. So wurden wir schon gleich in erste Gespräche eingebunden, konnten den einen oder anderen Wissenschaftler kennen lernen; und es herrschte eine lebhafte und angenehme Stimmung.

Anschließend begaben wir uns in die Räumlichkeiten der Bibliothek, wo wir uns in kleinen Gruppen zusammensetzten, welche aus Schülern und Wissenschaftlern bestanden. In den Gruppen wurden dann bestimmte Fragen – zum Beispiel zu Themen aus den Fächern Biologie und Mathematik oder zum effektiven Arbeiten – auf Englisch diskutiert. Dort war es sehr hilfreich, dass immer eine Person integriert war, die alles auf Deutsch oder Englisch übersetzen konnte. Dadurch konnte man auch ohne wissenschaftliche Begrifflichkeiten ein gutes Gespräch führen.

SK12-2 SK12-3SK12-4
Es war schön, dass wir mehrere kleine Gruppen hatten, so konnte wirklich jeder etwas sagen, und es entstand ein sehr persönlicher Austausch. Allerdings hatten wir durch die vorgegebenen 15 Minuten oft Zeitdruck, da erst eine Vorstellung nötig war und es anschließend zu einem sehr regen Gespräch kam, was dazu führte, dass leider Diskussionen und Unterhaltungen abgebrochen werden mussten.

So hätten wir als Schüler den Wunsch gehabt, dass der Zeitraum zum Treffen etwas länger und vor- oder nachmittags gewesen wäre. Denn vor allem gegen Ende hin wurde es schwierig, nach einem langen Schultag noch aufmerksam zuzuhören. Insgesamt waren wir als Kurs von dem Abend sehr begeistert, da man nicht nur neue Leute kennen lernen, sondern auch interessante Blickwinkel und Erkenntnisse sammeln konnte. Es war eine wunderbare Möglichkeit, um Kontakte für unsere Zukunft zu knüpfen und Inspiration für unsere Seminararbeit zu sammeln.

Sehr schätzenswert war auch die Offenheit und das Interesse der Wissenschaftler. Wir fühlten uns sehr wohl und bedanken uns herzlich für diese wertvollen Erfahrungen. Wir hoffen, bald wieder an einem solch tollen Projekt teilnehmen zu können.

Helene V., Svenja F. und Sophie G., Seminarkurs 12.6 (Text; Fotos: Corina Kaßner)

Voltairetag 2024 30 Jahre "Voltaire"

Unser Hoffest am 20.09.2024 (Fr.) stand unter dem Motto "30 Jahre Voltaireschule" und zeigte einmal mehr, wie lebendig unsere Schule ist. Unter den Gästen waren diesmal auch viele ehemalige Lehrkräfte und so einige ehemalige Schülerinnen und Schüler, die immer wieder gern zu uns zurückkehren.

2024_VT-Flyer_V2_2024-09-19_S1.jpeg 2024_VT-Flyer_V2_2024-09-19_S2.jpeg Ein Bühnenprogramm mit musikalischen Beiträgen und Erinnerungen an die 30 Jahre, in denen unsere Schule den Namen Voltaire trägt, verlieh dem diesjährigen Fest einen besonderen Charakter.

Natürlich durfte auch eine Geburtstagstorte nicht fehlen: sowohl künstlerisch perfekt gestaltet auf dem Schulhof als auch lecker und kalorienreich im Voltaire-Café.
Vergnügen war nicht nur beim Kuchen-Essen möglich, sondern auch bei Tombola, Dosenwerfen, Sport und Spiel.

Wer dann noch nicht genug hatte, der konnte es sich mit Crepés, Bratwurst oder einem alkoholfreien Cocktail vom Förderverein gutgehen lassen.

Passend zum runden Geburtstag wurde auch unser Voltaire-Song, der vor genau 10 Jahren seine Premiere feierte, wiederbelebt:

"Wollt ihr Schule? – Voltaireschule!"

Auf die nächsten 30 Jahre!

30-Jahre-Voltaire
Christin Altenkirch-Borchert (Text und Foto)


Fotos: C. Altenkirch-Borchert und J. Knitel

V-Tag2024-01 V-Tag2024-02 V-Tag2024-03
V-Tag2024-04 V-Tag2024-05 V-Tag2024-06
V-Tag2024-07 V-Tag2024-08 V-Tag2024-09
V-Tag2024-10 V-Tag2024-11 V-Tag2024-12
V-Tag2024-13 V-Tag2024-14 V-Tag2024-15
V-Tag2024-16 V-Tag2024-17 V-Tag2024-18
V-Tag2024-19 V-Tag2024-20 V-Tag2024-21
V-Tag2024-22 V-Tag2024-23 V-Tag2024-24
V-Tag2024-25 V-Tag2024-26 V-Tag2024-27
V-Tag2024-28 V-Tag2024-29 V-Tag2024-30
V-Tag2024-31 V-Tag2024-32 V-Tag2024-33
V-Tag2024-34 V-Tag2024-35 V-Tag2024-36

Jahrgang 7 Kennenlerntage

Traditionell finden in der ersten Schulwoche an Voltaire für die neuen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 die Kennenlerntage statt.

In diesem Jahr war – neben dem Kennlernen des Gebäudes, der neuen Klassenleitungen, der neuen Mitschülerinnen und Mitschüler – Teambuilding und ein Stencel Workshop Teil des Programms.

Jg7-KLT1
Vom Förderverein der Voltaireschule gab eine Finanzspritze für das Material, und die Stiftung SPI stellte Farben und Personal zur Durchführung zur Verfügung.

Danke dafür!

S. Rohmann-Bendorf, Stiftung SPI (Text und Foto)