Fachbereich Musik

Das Team:

RSp CHr Wac PFa

(v.l.n.r.) Robert Špatný, Claudia Herr, Lisa Wackermann-Hegel, Paulina Falky


Unsere musikalischen Aktivitäten

 
Fachlich fundierter und aktueller Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 bis 13 in zwei gut ausgestatteten Fachräumen.
 
Voltaire-Orchester (sinfonisch)
Voltaire-Chor
Voltaire-Band
 

Unser Unterricht


Unterrichtsinhalte Sekundarstufe II als PDF-Datei. 


Unsere Förderer

Wir danken allen Förderern unserer musikalischen Arbeit und freuen uns, für Sie spielen zu dürfen.

  • Förderverein der Voltaireschule Potsdam
  • Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
  • Besonderer Dank den Förderern, die nicht genannt werden möchten.

Fachbereich Philosophie

kugel

"O Gott, ich könnte in eine Nussschale eingesperrt sein und mich für einen König von unermesslichem Gebiete halten...
(Shakespeare „Hamlet“)

„Das Verhalten des ungeheuer großen Universums lässt sich durch seine Geschichte in imaginärer Zeit verstehen, die eine winzige, abgeflachte Kugel ist. Insofern hat es Ähnlichkeit mit Hamlets Nussschale, und in dieser Nuss ist alles verschlüsselt, was in reeller Zeit geschieht. Hamlet hat also vollkommen recht: Wir können in einer Nussschale eingesperrt sein und uns doch für Könige von unermesslichem Gebiet halten…“
(St. Hawkins „Das Universum in der Nussschale“)

Philosophie lernen  –  Philosophieren lernen

Was will Philosophie?

DENKEN – WEITERDENKEN – NACHDENKEN

SPRACHE BEHERRSCHEN – GENAU FORMULIEREN

TOLERANZ LERNEN – ZUHÖREN – KONTROVERS DISKUTIEREN

WELTOFFENHEIT

KRITISCH PRÜFEN

EIN SELSTBESTIMMTES LEBEN BEFÖRDERN

kugel unterricht kugel projekte

Kurshalbjahr 11/1
Was ist der Mensch? – Philosophische Anthropologie
Behandlung philosophischer Theorien von:
Hobbes, Rousseau, Nietzsche, Freud, Lorenz, Gehlen

Kurshalbjahr 11/2
Philosophische Gedanken über den Tod und die Unsterblichkeit der Seele
Behandlung philosophischer Theorien von:
Cioran, Ionesco, Frisch, Kierkegaard, Platon, Kant, Schopenhauer

Kurshalbjahr 12/1
Was kann ich wissen? – Erkenntnistheorie
Behandlung philosophischer Theorien von:
Platon, Locke, Berkeley, Leibniz, Kant, Nathan, Watzlawick, Vollmer, Lorenz

Kurshalbjahr 12/2
Was soll ich tun? – Ethik
Behandlung philosophischer Theorien von:
Platon, Aristoteles, Kant, Freud, Epikur, Mill, Rawls

Kurshalbjahr 13/1
Was darf ich hoffen? – Religionsphilosophie
Behandlung philosophischer Theorien von:
Platon, Aristoteles, Canterbury, Hegel, Feuerbach, Marx, Nietzsche, Newberg

Kurshalbjahr 13/2
Mediale Darstellung einer selbstgewählten philosophischen Theorie

Unterrichtende Lehrkraft: Dieter Urban

Fachbereich Physik


"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
Albert Einstein (1952)


FB-Foto_2024-08-30

Foto: August 2024

Hiermit lädt der Fachbereich Physik euch ein, neugierig zu sein. Zu unserem Fachbereich gehören Herr Beyer, Frau Falkenthal, Herr von Feilitzsch, Frau Groth, Herr Grünberg, Frau Heinzel, Frau Kaßner, Frau Lenz, Frau Remmert und Frau Saalbach.

Um eure Neugier zu wecken, stellen wir euch in der Sekundarstufe I Fragen wie diese:

  • Warum fällt ein Stein auf dem Mond langsamer als auf der Erde? (Gewichtskraft, Jahrgang 7)
  • Wie lang dauert es, bis man mit einer neuen Solaranlage auf dem Dach Geld sparen kann? (Energie und Leistung, Jahrgang 8)
  • Wie funktioniert ein Fahrraddynamo? (Elektromagnetische Induktion, Jahrgang 9)
  • Warum sollte ein Jäger das Gewehr beim Schuss fest an seine Schulter drücken? (Wechselwirkung, Jahrgang 10)

In den Jahrgängen 7 und 9 wird Physik epochal (halbjährlich) unterrichtet.


In die Sekundarstufe II startet ihr mit den Naturwissenschaftlichen Tagen, die euch einen spannenden fächerübergreifenden Einstieg bieten. Die Qualifikationsphase wartet dann mit weiteren spannenden Fragen auf euch:

  • Warum bewegen sich Planeten auf elliptischen Bahnen? (Gravitationsfeld, 12.1)
  • Wie kommen die Radiowellen von Opas Lieblingssender in seinem Wohnzimmer an? (Elektromagnetische Wellen, 12.2)
  • Stecken im Licht jetzt doch Teilchen? (Quanten, 13.1)
  • Wie können wir uns vor radioaktiver Strahlung schützen? (Radioaktivität, 13.2)


Um die Experimente und Themen anschaulich zu machen, werden wir selbst forschen, mit Simulationen und Lernvideos arbeiten sowie den Unterricht an andere Lernorte verlagern.


Wir freuen uns darauf, euch bei eurem Werdegang zu neugierigen Forschern zu begleiten.

Fachbereich Politische Bildung


Man kann die Menschen zur Vernunft bringen, indem man sie dazu verleitet, dass sie selbst denken.
Voltaire

FB-Foto2024


Demokratie
Soziale Marktwirtschaft
Armut & Reichtum
Rechtsstaat
Globalisierung
Migration & Bevölkerung
EU
Internationale Politik & Konfliktlösung
Gesellschaft

Unser Wahlsystem ist zu kompliziert? Bildungschancen sind ungerecht verteilt? Werden die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer? ...  Eines unserer zentralen Anliegen ist es natürlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler das politische System, in dem sie leben, kennen und verstehen lernen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sie auch wissen, wie sie sich selbst in die Gesellschaft einbringen können, welche Mitbestimmungsmöglichkeiten sie haben, aber auch wie unser Wirtschaftssystem funktioniert oder welche Rolle Deutschland in Europa und der Welt einnimmt.

Mithilfe unterschiedlicher Unterrichtsmethoden wollen wir dazu beitragen, dass Ihr Eure Lebenswelt besser versteht. Wir wollen Euch befähigen, Fragen zu stellen und Antworten zu finden sowie Probleme zu erkennen und Eure Lösungsvorschläge respektvoll und tolerant mit anderen zu diskutieren. Schließlich werdet Ihr diejenigen sein, welche die Gesellschaft zukünftig gestalten und alle wichtigen Entscheidungen treffen.

In enger Zusammenarbeit mit den anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen unserer Schule erarbeiten wir Konzepte, die unsere Schülerinnen und Schülern befähigen, die im Fach Politische Bildung gewonnenen Fertigkeiten auch in beispielsweise Geschichte oder Geografie zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Wir sind stolz darauf, seit einiger Zeit Bestandteil der gymnasialen Oberstufe an unserer Schule zu sein. Unser Ziel ist es, Euch für das Fach so zu begeistern, dass wir diesen Status festigen und perspektivisch auch die schriftliche Abiturprüfung nach dem Besuch eines Leistungskurses anbieten können. Im Zuge der Einführung des Abibacs an unserer Schule könnt Ihr dieses Angebot in absehbarer Zeit auch auf Französisch nutzen, was eine sehr bereichernde und in Potsdam einmalige Perspektive darstellt.

Politische Bildung an Voltaire

  • In den LuBK-Klassen 5 und 6 wird das Fach Gesellschaftswissenschaften unterrichtet (Verbund aus den Fächern Politische Bildung, Geografie, Geschichte).
  • Der PB-Unterricht erfolgt regulär ab Klasse 8 bzw. für die Gymnasialklasse (G) bereits ab Klasse 7. PB wird epochal (nicht durchgehend) unterrichtet.
  • Für LuBK-Klassen wird ab Jahrgangsstufe 8 durchgehend das Fach PB/ECM bilingual auf Französisch unterrichtet.
  • In der Oberstufe (Jahrgangsstufen 11-13) ist PB als Grundkurs oder Leistungskurs wählbar.


Unsere Schwerpunkte

  • Europa
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Die Voltaireschule Potsdam ist Teil des Netzwerkes "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Hier kommt dem Fach Politische Bildung eine zentrale Rolle zu. Durch unterschiedliche Projekte, wollen wir mit Euch in und außerhalb des Unterrichts ein Zeichen setzen gegen Vorurteile und Diskriminierung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch.


Unsere Lehrwerke in der Sekundarstufe I

PB-Buecher

Unsere Projekte

  • Europaschule des Landes Brandenburg
  • Europaschule des Europäischen Parlaments
  • Projektwoche "Politik (er)leben" im Jg. 12/13
  • Ausstellung: "Nur einen Blick lang fremd"
  • Juniorwahl
  • Diskussion des 10. Jahrgangs mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages
  • Debattenfrühstück mit Abgeordneten des Brandenburger Landtags
  • Jugendtalks zu anstehenden Wahlen
  • Planspiele des Europäischen Parlaments o.ä.
  • Vorträge und Diskussionen wie zur Seenotrettung
  • Politische Kinoabende
  • Besuch außerschulischer politischer Lernorte wie Bundestag oder Landtag

Unsere Aktivitäten im Jahr 2019 finden Sie hier. Aktivitaeten 2019