N ucleotid, A ddition, W ellenlänge, I onen = N a W i -Tage

Viele Fachbegriffe, Formeln und Experimente waren DIE Herausforderungen für den 11. Jahrgang in den Naturwissenschaftlichen Tagen vom 05.09. bis 08.09.2023 bei uns an Voltaire.

Im gemeinsamen Lernen ohne Noten konnten die Schüler*innen die Basics ihrer gewählten Naturwissenschaft wiederholen und somit festigen.

Auch an anderen Lernorten erhielt der Jahrgang 11 einen Einblick in die Vernetzung und Bedeutung der Naturwissenschaften. Im Institut für Astrophysik der Universität Potsdam ging es in einer spannenden Vorlesung (Foto) mit Experimenten um die "Geheimnisse des Universums" und die aktuellen Forschungsthemen.

NaWi-1 NaWi-2
Am Exkursionstag besuchten die Kursgruppen u.a. das medizinhistorische Museum, das Science Center Spektrum in Berlin und das Klärwerk Potsdam. Auch das St. Josefs Krankenhaus sowie das Ev. Zentrum für Altersmedizin (beide Kooperationspartner der Voltaireschule) gewährten den Schüler*innen einen Einblick in die Struktur und Funktion dieser Einrichtungen. In praktischen Übungen konnte sogar das Messen des Blutdrucks und die Spritzentechnik (Foto) trainiert werden.

Der Jahrgang 11 bedankt sich bei allen mitwirkenden Fachlehrkräften und außerschulischen Einrichtungen für die Gestaltung dieser abwechslungsreichen NaWi-Tage!

Bianca Tosch, Jahrgangsleitung 11 (Text und Fotos)

Voltaire meets Lindenpark

Erste Schulwoche – erste Party!

VmL_Plakat VmL_1 Der neue Jahrgang 11 war zum Willkommensabend am vergangenen Freitag im Lindenpark eingeladen. 

Bei ausgelassenem Tanzen (u.a. Elektrotango unter Anleitung), selbst zusammengestelltem Fingerfood-Buffet und alkoholfreien Cocktails gab es viele Gelegenheiten für das gegenseitige Kennenlernen.
Das war ein guter Start für das Zusammenfinden des neuen Jahrgangs 11 aus Voltaireschüler*innen und Schüler*innen anderer Schulen – und die eindeutige Erfahrung, dass auch der Schulanfang in der gymnasialen Oberstufe Spaß macht.

Bianca Tosch, Jahrgangsleiterin 11 (Text und Foto)

Vivre l’Europe, ...

... das stand im Mittelpunkt unserer Straßburg-Fahrt Anfang Juli 2023 mit drei Französisch-Klassen, die gerade angefangen haben, Französisch zu lernen.

Am ersten Tag entdeckten wir die unterschiedlichen Stadtteile, wie la Petite France, Neustadt und das Europaviertel zuerst vom Boot aus. Anschließend eroberten wir die Stadt mit einer digitalen Schnitzeljagd und lauschten spannenden Referaten der 6L zu. Am Ende des Tages gingen die Schülerinnen und Schüler für das gemeinsame Picknick einkaufen. Das Motto war, genau das zu kaufen, was wir nicht von zu Hause kennen, und es entstand ein abwechslungsreiches Abendbrot à la française.

STB-4
Am Mittwoch besichtigten wir das Europaparlament. Besonders beeindruckend war die gelebte Mehrsprachigkeit im Haus, und dies hat uns allen noch einmal gezeigt, wie wichtig Sprachen sind. Den Nachmittag verbrachten wir mit einer weiteren Schnitzeljagd im Europaviertel, diesmal mit Stift und Papier. Abgerundet wurde dieser Tag mit einem Drei-Gänge-Menü in einem französischen Restaurant.

Unseren letzten Reisetag verbrachten wir vormittags auf der Haut de Kœnigsbourg: ein beeindruckendes Schloss in den Vogesen, mit abwechslungsreicher europäischer Geschichte, da es im Dreißigjährige Krieg zerstört wurde und nach dem Deutsch-Französischen Krieg zum Deutschen Kaiserreich gehört und wieder originalgetreu aufgebaut wurde.

Am Nachmittag hatten wir Zeit, um persönliche Erinnerungen aus Straßburg zu kaufen, das Straßburger Münster zu besichtigen und zu besteigen. Das Highlight war der abendliche Besuch in einem Flammkuchen-Restaurant, und wir konnten uns durch unterschiedliche Variationen, von herzhaft bis süß, kosten.

STB-1 STB-2 STB-3

Begleitet wurde die Reise durch einen klasseninternen Fotowettbewerb unter dem Motto: Ich und Straßburg. Viele tolle Bilder sind entstanden.

Am Anfang und am Ende dieser Reise standen zwei lange Anfahrtstage, die aber schnell vergessen waren, da wir von einem tollen Busfahrer gefahren und von sonnigem Wetter begleitet wurden. Beim Schuljahresrückblick wurde die Fahrt immer wieder als Höhepunkt genannt, also ein gelungener Start für die FranzösischlernerInnen!

I. Kenner, H. Halgasch (Text; Fotos: H. Halgasch)

Abschlussveranstaltung von Dialog P im Landtag - Politik hautnah!

Am 21.06.2023 fand die Abschlussveranstaltung von 'Dialog P' im Landtag von Brandenburg statt. Als Schule mit der wohl kürzesten Anreise durften wir dabei natürlich nicht fehlen!

Louisa A. (Klasse 9W) und Carla D. (Jahrgangsstufe 12) konnten hierbei als Vertreterinnen der Voltaireschule spannende Einblicke in die Arbeit des Landtags gewinnen.

Nach einer informativen Präsentation der Dialog P-Organisator:innen durften wir der Aktuellen Stunde und der Fragestunde im Plenarsaal der Abgeordneten beiwohnen.

Gleich zu Beginn sprach niemand geringerer als Ministerpräsident Dietmar Woidke persönlich zum Programm 'Tolerantes Brandenburg' zur Förderung von Demokratie und Prävention von Extremismus. So manche Zwischenrufe zeigten anschaulich, zwischen welchen Fraktionen die Konfliktlinien hierbei verliefen.

In der Fragestunde ging es um diverse Themen wie eine möglichen Ansiedlung von Rüstungsunternehmen in Brandenburg, die neuen EU-Asylpläne, die Frage nach kostenfreien Kitas uvm.

Nach dem Mittagessen bekamen die Schüler:innen gar die Gelegenheit, im Konferenzsaal mit sage und schreibe 18 Abgeordneten (inklusive der Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke) ins persönliche Gespräch zu kommen.

DP_2-1 DP_2-2
Louisa und Carla löcherten die Landespolitiker:innen mit Fragen wie etwa nach dem Wahlrecht mit 14 Jahren oder Grenzkontrollen an der polnischen Grenze.

Insgesamt fanden die beiden die Veranstaltung, aber auch das Format 'Dialog P' allgemein sehr gelungen und eine tolle Möglichkeit, Politik hautnah zu erleben. Gewünscht hätten sie sich bloß mehr Zeit und weitere Möglichkeiten, offene Fragen stellen zu können. Der Motivation, sich mit Politik auseinanderzusetzen, tat das jedoch keinen Abbruch. Wir hoffen nun alle, 'Dialog P' bald wieder an unsere Schule holen zu können!

R. Schwarzpaul, FB Politische Bildung (Text und Fotos)