Ein Tag im Mai in Schnee und Eis
Am 04. Mai 2017 war es in Potsdam kalt und regnerisch. Schnee und Eis waren glücklicherweise nicht mehr auf den Straßen zu finden, als sich die Klasse 7L vor dem Bildungsforum der Stadt Potsdam einfand, um für etwa drei Stunden in der Wissenschaftsetage (WIS) an der Schülerakademie teilzunehmen. Das Thema der Veranstaltung war "Klimaforschung in der Arktis – eiskalt, schneeweiß und bärenstark."
Bei dieser Schülerakademie wurden die SchülerInnen zunächst von Klimaforschern begrüßt und erhielten einen Impulsvortrag über deren Arbeit. Dabei konnten die SchülerInnen schon mit einem sehr umfangreichen Wissen über Permafrostböden, das Wetter, die Lage der Arktis, Treibhausgase, den Grund für Eiszeiten und die Folgen der Klimaerwärmung glänzen.
Nach dem Einstieg in den Forschungstag teilte sich die Klasse in kleinere Gruppen und befasste sich mit Hilfe von DoktorandInnen des Alfred Wegener Instituts (AWI) und des Geoforschungszentrums Potsdam (GfZ) mit den täglichen Arbeiten und Problemen von Klimaforschern, wie zum Beispiel mit der Vorbereitung auf die Kälte, dem Nehmen und Analysieren von Wasserproben oder mit verschiedenen Möglichkeiten von Temperaturmessungen.
Abschließend kamen alle SchülerInnen, die von einem Fernsehteam des rbb (Sendung: Wissenszeit – Kinder stellen Fragen) begleitet wurden, zu einem abschließenden Gespräch zusammen, bei dem die Veranstaltung als überaus positiv beurteilt wurde.
G. Schwedt (FB Geografie)