Vantaa meets Potsdam 2017/2018

Mit Beginn des diesjährigen Himmelfahrtstages endete eine weitere und unvergessliche Runde des einmal jährlich stattfindenden Lehreraustauschs zwischen Finnland und Deutschland, Vantaa und Potsdam, der Martinlaakson-Schule und der Voltaireschule. Einmal mehr zeigte sich, dass trotz unterschiedlichster Sprachen eine herzliche und bereichernde Ebene der Verständigung möglich ist.

Im letztjährigen Herbst beherbergten uns unsere finnischen Kolleginnen Sari, Heli und Laura und ihre Familien sehr gastfreundlich. Das gesamte Kollegium dieser ausschließlich aus gymnasialer Oberstufe bestehenden Schule hieß uns in seinem Unterricht willkommen. Uns war es möglich, zu jeder Zeit und in jedem Fachunterricht zu hospitieren. Die Türen standen offen – in doppelter Hinsicht. Dass Schülerinnen und Schüler während offener Unterrichtsphasen zwar die Räume, doch nur selten den Unterricht verließen, beeindruckte uns.

Aber auch unseren VoltaireschülerInnen wurde beim Gegenbesuch Gewissenhaftigkeit und Engagement im Unterricht attestiert. Einerseits konnte unsere hiesige Schulkultur mit dem ausschließlich funktionalen Einsatz von Handys im Unterricht unsere Gäste überzeugen, andererseits fiel ihnen wie uns auf, dass die Ausstattung unserer Fachräume noch Aufholbedarf in Anbetracht finnischer Standards aufweist.

F01 F02 F03
Der Austausch ging interkulturell über die schulische Sphäre hinaus. Gemeinsam erschlossen wir per Rad die Potsdamer Innenstadt und Havellandschaft und konnten einen Abend am See mit und bei Monika Grobler, der Initiatorin und unermüdlichen Mitorganisatorin dieses Austauschs, ausklingen lassen. Wir erinnerten uns dabei an den geführten nordischen Waldspaziergang mit unserer finnischen Kollegin Terhi und den Besuch des höchsten Punktes Helsinkis, der einen hervorragenden Blick auf diese besonnen freundliche Hauptstadt bot. Wir hoffen, dass unsere NachfolgerInnen ebenso von diesem Programm profitieren und dieses Land und unsere dortigen BerufskollegInnen ins Herz schließen.

Zukunftstag 2018

Im Amtsgericht Potsdam (Kilian Brunk, Klasse 9B)

"Schönen guten Morgen, alle Wertsachen bitte in diese Kiste und den Rucksack hier herein." Ein kritischer Blick des Wachmanns auf seinen Monitor, und wenn dann kein Alarmsignal ertönt und die roten Lampen nicht anfangen zu leuchten, dann steht man im Amtsgericht Potsdam.

Am Donnerstag, den 26.April, war dies auch für Schülerinnen und Schüler aus ganz Brandenburg möglich, denn es war Zukunftstag. Durch das restaurierte Treppenhaus des ehemaligen Stasi-Gebäudes ging es nicht etwa in einen Konferenzraum, sondern in einen kleinen, aber echten Gerichtssaal. Nach kurzer Begrüßungsrunde und Unterzeichnung der Schweigepflichtserklärung stellten mehrere Rechtspflegerinnen ihren Beruf, denjenigen des Justizfachangestellten sowie weitere Berufsgruppen vor.

Nach diesem Input durften wir in kleinen Gruppen öffentliche Verhandlungen in Straf- und Zivilsachen besuchen. Ob Ladendiebstahl oder Nachbarschaftsstreit: Das war richtig spannend! Wer sich selbst einmal eine Verhandlung (öffentliche!) anschauen möchte, hat dort die Möglichkeit dazu.

Nach einer Frühstückspause wurde uns das ganze Gebäude gezeigt. Begonnen mit der "Gesetzesbibliothek" unter dem Dach stellten die verschiedenen Personen kurz ihren Beruf und Arbeitsort vor. Im Justizzentrum in der Jägerallee konnten wir einen Einblick in den großen Aktenkeller bekommen und haben den Beruf des Wachmanns kennengelernt. Zum Schluss durften wir dann sogar noch kurzfristig in die Zellen zur Untersuchungshaft schauen, eine Fußfessel in der Hand halten und immer schön aufpassen, dass wir nicht gegen einen Alarmauslöser stoßen.

Der Besuch im Gericht war sehr interessant und spannend, die Tagesordnung abwechslungsreich und gut strukturiert, und die Ansprechpartner waren sehr freundlich. Wer sich für alles rund um Recht und Justiz interessiert, ist beim nächsten Zukunftstag im Amtsgericht Potsdam genau richtig.

Beim Zoll (Helen Werschke, Klasse 8W)

ZollIch habe mich beim Zoll angemeldet, da ein Mitschüler von mir in der Klasse gefragt hatte, ob sich noch irgendeiner von uns anmelden möchte. Ich habe mir daraufhin durchgelesen, was die Leute beim Zoll so anbieten und ich dachte mir, dass das interessant werden könnte. Und es hat mich überrascht , wie viele verschiedene Bereiche man als Beruf wählen kann, z.B.: an Flughäfen Kontrollen durchführen oder Schwarzarbeiter kontrollieren. Man kann auch Trainer werden für Hunde oder für das Schießtraining und noch so viel mehr. Mich interessiert am meisten der Bereich mit den Hunden, also Flughafenkontrolle. Ich würde jedem, der Hunde mag oder sich für die Polizei interessiert, raten, das einmal auszuprobieren. Ich könnte mir sogar vorstellen, den Beruf zu erlernen, wenn ich älter bin.

Im Ernst-von-Bergmann-Klinikum (Samuel Schaal, Klasse 9A)

Ich finde, der Zukunftstag ist eine tolle Erfahrung, weil man sehr viel über einen fremden Beruf lernen kann. Ich habe mich heute im Klinikum Ernst von Bergmann über den Beruf des Radiologen informiert. In spannenden zwei Stunden habe ich sehr viel über diesen Beruf erfahren, z.B. dass Arbeitssicherheit in diesem Beruf sehr wichtig ist aufgrund der radioaktiven Strahlungen. Ich finde es gut, wie viele Menschenleben durch die Arbeit eines Radiologen gerettet werden können. Obwohl ich heute einen spannenden Beruf kennengelernt habe, denke ich, dass der Beruf Radiologe nicht mein Traumberuf ist. Ich hoffe, dass ich nächstes Jahr einen weiteren tollen Beruf kennen lernen kann.

In der Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (Jannes K. & Carlos Habeck, Klasse 8W)

Wir haben unseren Zukunftstag (26.04.2018) in der Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe verbracht. Das ist eine Schule, die Physiotherapeuten ausbildet. Dort haben wir von 09:00 bis 14:00 Uhr verschiedene Aspekte des Berufs an fünf Stationen kennen gelernt, z.B. Krankengymnastik und Aerobic, Strom als Therapie sowie das Kennenlernen des Patienten. Die einzelnen Stationen haben viel Spaß gemacht, da es immer etwas Neues gab und die Betreuer sehr offen und freundlich waren. Zwischendurch konnte man sich am Buffet bedienen. Insgesamt war es eine empfehlenswerte Erfahrung, dank der wir uns vorstellen können, diesen Beruf in der Zukunft auszuüben.

Eine Woche mit Helsinkianern Schüleraustausch mit Finnland (16.-22. April 2018)

Im Rahmen eines Schüleraustausches nutzten Jasmin und ich die Gelegenheit, mit finnischen SchülerInnen und deren Kultur in Kontakt zu treten und uns mit ihnen über die Unterschiede im Schulsystem auszutauschen. Die Woche begann am 16. April 2018, als alle deutschen SchülerInnen sich um 11:00 Uhr am Schultor unserer Schule trafen. Gemeinsam fuhren wir zum Flughafen Tegel, um unsere Gastschüler in Empfang zu nehmen. Auf der Fahrt berichtete Frau Grobler von den Erfahrungen, die sie in den Vorjahren gesammelt hatte. Angekommen am Flughafen verflogen die kleinen Sorgen, die einige von uns anfangs hatten, da wir uns auf Anhieb alle gut verstanden haben.

Am Nachmittag konnten wir nach einer kleinen Kennenlernrunde die vorgenommenen Pläne verwirklichen. Abends fielen unsere neu gewonnenen Freunde todmüde ins Bett.

F02Am Dienstag hatten die finnischen SchülerInnen die Chance, unser Schulsystem und den Unterricht besser kennen zu lernen. Nach dem 1. Block kamen wir alle in der Schulaula zusammen, um mit Kennenlernspielen das Gruppengefühl zu stärken.
Anschließend erkundeten wir auf einer Radtour die Herzstücke unserer Stadt und testeten zugleich die Ausdauer und Fitness unsererseits. Am Nachmittag trafen wir uns außerschulisch auf der Freundschaftsinsel, "hingen ab und chillten". Leider weiß ich nicht mehr genau, wer auf die Idee kam, dass wir uns doch gegenseitig Tänze beibringen könnten: So tanzten wir den Rest des Nachmittags und lachten viel. Am Mittwoch besuchten die finnischen SchülerInnen das Mauermuseum und bekamen so Einblicke in die deutsche Geschichte.

Donnerstag war das nächste große Highlight des Programms: unsere Kanutour! Glücklicherweise brachten die nordischen Europäer die ersten Sonnenstrahlen für dieses Jahr mit, sodass wir ins Schwitzen kamen und abends voll ausgepauert ins Bett fielen.

F01An unserem letzten gemeinsamen Tag genossen wir viel Kultur. Wir fuhren zur East-Side-Gallery, die viel Eindrücke bei den Finnen und uns hinterlassen hat. Die freie Zeit, welche uns anschließend als Pause zustand, nutzten wir, um Geschenke für die finnischen Gasteltern zu kaufen. Daraufhin liefen wir vom Alexanderplatz Richtung Reichstag. Auf dem Weg zeigten wir noch das Denkmal für die ermordeten Juden während der NS- Zeit.
Das Wochenende verbrachten unsere GastschülerInnen mit der/dem jeweiligen PartnerIn in den deutschen Familien, wobei wir uns am Samstagabend bei Hannah, einer Mitschülerin von uns trafen und die Woche Revue passieren ließen und noch einmal viel miteinander lachten.

Wir danken auch hier noch einmal Frau Grobler und Herrn Urban, die uns super in der Woche begleitet haben und uns bei jeder Frage gut beraten haben. Die Zeit wird uns allen in Erinnerung bleiben, und wir freuen uns schon sehr auf den Besuch im September, wenn es heißt: Auf, auf nach Finnland!

Alexander Hiersche und Jasmin Schröder (Jahrgang 11)

Mit Geflüchteten im Gespräch

Wie sieht es aus in der Heimat, aus der Geflüchtete zu uns kommen – zum Beispiel in Syrien?

Am 24.04.2018 durften wir in der Voltaireschule zwei Geflüchtete kennen lernen, die bereit waren, uns ihre persönliche Geschichte zu erzählen. Das Projekt "Life Back Home" organisiert Vorträge, gehalten von jungen Geflüchteten für junge, interessierte Menschen an Schulen. Erfreulicherweise konnten wir das Projektteam gewinnen, uns zu besuchen.

In den drei sonnigen Nachmittagsstunden des Dienstages haben die 21-jährige Asma und der 25-jährige Ayham, beide aus Syrien stammend, uns über ihr Heimatland, ihre Familie, ihren Weg nach Deutschland und auch ihre Wünsche oder Pläne erzählt. Dabei hatten die ca. 25 TeilnehmerInnen Gelegenheit, in einer angeregten Atmosphäre mit den Gästen und untereinander ins Gespräch zu kommen und so ihren ganz persönlichen Bezug zur hochaktuellen Thematik aufbauen oder auch vertiefen zu können.

WS2WS1
Wir bedanken uns ganz herzlich für den Besuch, der unseren Horizont um einiges erweitert haben dürfte. Wir hoffen, dass es in diesem Sinne Fortsetzungen gibt!

Jessica Krüger und Lena Köhler (Jg. 13)