Gut vernetzt in Sachen Kultur

Am 08.11.2024 fand auf Einladung des Kultur-Teams ein Treffen mit rund dreißig Kulturaktiven an der Voltaireschule statt, das noch lange nachwirken wird.

Schülerinnen und Lehrkräfte unserer Schule, Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher kultureller Einrichtungen aus Potsdam (fabrik, Rechenzentrum, Filmmuseum, Brandenburg Museum, freiLand, Lindenpark) und auch Vertreterinnen weiterer Schulen kamen in einen intensiven Austausch. Es ging darum, sich kennenzulernen und über Möglichkeiten der Umsetzung von Kooperationsformen ganz unterschiedlicher Art zu sprechen.

Mit großem Interesse haben mit Dr. Christian Kammler und Carry Fladung von der Philipps-Universität Marburg auch zwei Koordinierende des Kultur.Forscher!-Netzwerks an dem Treffen teilgenommen und so ein Bild von den vielfältigen kulturellen Bildungsaktivitäten an der Voltaireschule gewonnen.

KT-T1 KT-T2
Als Auftakt der Veranstaltung fand schon am Vorabend der gemeinsamer Besuch einer beeindruckenden Tanz-Performance in der fabrik statt, bei dem uns Sven Till und Johanna Simon auch die großzügigen Räumlichkeiten im Studiohaus zeigten.

Der eigentliche Veranstaltungstag begann dann mit einem "Rundgang durchs Eckige", bei dem Anja Engel durchs Rechenzentrum führte und wir Einblicke in Ateliers und Studios des sozio-kreativen Zentrums gewinnen konnten. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes war der Ausblick vom Dach des Rechenzentrums auf Potsdam.

KT-T4 KT-T3
Als zentraler Programmpunkt fanden dann in der Bibliothek unserer Schule alle Teilnehmenden in einem großen Kreis zusammen, um sich untereinander vorzustellen und in den Austausch über Möglichkeiten der Vernetzung auf regionaler Ebene zu kommen. Schnell bildeten sich Austauschformate in kleineren Gruppen an Stehtischen, um auf Augenhöhe in Kontakt und ins Gespräch zu kommen. Eine gemeinsame Auswertungsrunde hat gezeigt, wie intensiv diese Vernetzungsmöglichkeit genutzt wurde und wie schnell so mancher Funke übergesprungen ist.

Neben Entwürfen für größer angelegte Kooperationen (z.B. mit dem Brandenburg Museum, dem Filmmuseum oder dem Lindenpark), sind auch Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler eröffnet worden, sich mit eigenen Projektideen direkt an Kultureinrichtungen zu wenden (Rechenzentrum, freiLand). Manche der hier formulierten Ideen werden bereits in der kommenden Projektwoche im Januar 2025 umgesetzt (z.B. ein Tanzworkshop mit der fabrik und das Filmjury-Projekt mit dem Filmmuseum), andere Projektideen sind angestoßen und fest eingeplant für das neue Kalenderjahr. Auf jeden Fall sind die Vernetzungsaktivitäten im vollen Gange!

KT-T5 Zur Abrundung des ereignisreichen Tages hatte Beate Rabe ins Filmmuseum eingeladen, um einen Workshop der 9 WÄH zu begleiten, bei dem die Welte-Kinoorgel sehr eindrucksvoll gleichsam den Abschlussakkord erklingen ließ.
Uta Schrader (Text und Fotos)