Fachbereich Geografie
„Was ist das, ein Geograph?“
„Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“
„Das ist sehr interessant“, sagte der kleine Prinz. „Endlich ein richtiger Beruf!“
(„Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry)
Anders als das Zitat aus dem kleinen Prinzen vermuten lässt, bedeutet Geografie mehr als die Länder, Hauptstädte, Flüsse und Berge der Welt auswendig zu lernen, auch wenn es nicht schadet, diese zu kennen. Geografie ist vielmehr als multiperspektivisches Fach zu verstehen, das sowohl eine Brücke zwischen den Naturwissenschaften als auch den Kultur-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften schlägt.
Geografie zeigt uns Vergangenes, die Gegenwart und die Zukunft. Es wird nie langweilig, wenn wir uns mit der Entstehung von Naturkatastrophen und deren Folgen, der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und der Welt, mit der Verfügbarkeit von Rohstoffen oder auch dem Klimawandel und dem Klimaschutz beschäftigen. Viele Fragen, die uns bewegen, können wir im Geografie-Unterricht aufgreifen. Geografie hilft uns dabei, die Welt besser zu verstehen und unterstützt uns, wenn es um vernetztes Denken und Urteilen geht.
Dem Fachbereich Geografie liegt es hierbei besonders am Herzen, unsere Voltaire-Schüler*innen auf ihrem Weg zu kompetenten, reflektierten und lösungsorientierten Menschen zu unterstützen.
In den LuBK 5 und 6 werden geografische Inhalte im Rahmen des integrativen Fachs Gesellschaftswissenschaften (Verbund aus den Fächern Geschichte, Geografie, Politische Bildung) vermittelt.
In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 (überwiegend epochaler Unterricht) konzentrieren wir uns vorwiegend auf die Vermittlung und Vertiefung der fachspezifischen Grundkenntnisse und vielseitiger geographischer Methoden.
- Themen 7/8: Leben in Risikoräumen, Bevölkerung und Migration, Vielfalt der Erde, Armut und Reichtum
- Themen 9/10: Umgang mit Ressourcen, Klimawandel und Klimaschutz, Globalisierung, Europa in der Welt
In der gymnasialen Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs) liegt der Fokus vor allem auf der Anwendung der gelernten Kenntnisse und Methoden im Hinblick auf die Abiturprüfung. Der Unterricht wird vielfach in Form von Projekten geöffnet, die aktiv von den Schüler*innen mitbestimmt und mitgestaltet werden.
- Themen 11: Mensch-Umwelt-Systeme am Geofaktor Klima verstehen, Plattentektonik und Rohstoffe
- Themen 12: Siedlungsentwicklung und Raumplanung, Europa – Raumstrukturen im Wandel
- Themen 13: Leben in der „Einen Welt“, Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel
Eine interaktive Vorstellung unseres Fachbereichs findet ihr bzw. finden Sie hier: