Fachbereiche
Fachbereich Biologie
„Es braucht Millionen von Jahrhunderten,
damit die Natur, die alle möglichen Formen durchprobiert,
schließlich bei der einen anlangt,
die lebende Wesen hervorbringt.“
Voltaire
Biologie erleben – verstehen – gestalten
Im Fach Biologie beschäftigen wir uns mit der lebenden Natur in all ihren Facetten. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur Fakten, sondern entwickeln auch ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge, moderne Forschung und gesellschaftliche Verantwortung.
Besonders wichtig ist uns ein praxisnaher Unterricht mit Erlebnissen, Exkursionen und spannenden Projekten.
Unterricht & Kompetenzentwicklung
Biologieunterricht bedeutet bei uns: lebendig lernen und Zusammenhänge verstehen.
Unser Fachbereich ist besonders stolz auf seine Projekte und Exkursionen, die das Lernen erlebbar machen. Weiterhin profitiert unsere Schule von starken Partnern in Wissenschaft und Praxis. Durch diese Kooperationen gewinnen unsere Schülerinnen und Schüler Einblicke in die aktuelle Forschung, moderne Arbeitsweisen und nachhaltige Lebenskonzepte.
- Exkursion in die Region:
- Ökologie und Bedeutung der Reckahner Fischteiche bei Brandenburg als Zugvögelstation (gemeinsame Exkursion der Fächer Biologie und Chemie)
- Laborkurse & Unterrichtsgänge:
- Institut für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke
- Max-Planck-Institute in Golm
- Botanischer Garten der Universität Potsdam
- NatLab der Freien Universität Berlin
- Gläsernes Labor Berlin-Buch: Nervenphysiologie, Molekularbiologie (u. a. genetischer Fingerabdruck, CRISPR-Cas9)
- Naturkundemuseum Potsdam
- Naturkundemuseum Berlin
- Kooperationen:
- Gesundheitsakademie Ernst von Bergmann Potsdam
- Nachhaltigkeit vor Ort: regionale Partnerschaften, z.B. Bio-Landwirt Christian Braune (Kürbishof Philippsthal). Dort lernen unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltige Landwirtschaft praktisch kennen – vom Bäume pflanzen, Anforderungen beim Bio-Anbau bis zum Schutz der Felder vor Verdunstung. (NaLa macht Schule)
- Verein Andersartig e.V.: Das Projekt „Schule unterm Regenbogen“ (Klassenstufe 8) hat das Ziel, ein respektvolles und offenes Miteinander zu fördern, die Vielfalt der Lebensweisen zu thematisieren (u.a. Geschlechteridentität, sexuelle Orientierung und gesellschaftliche Vielfalt), Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven in unserer Gesellschaft zu entwickeln.
- Gesellschaftlich engagiert: Bereits drei Registrierungsaktionen der DKMS (Oberstufenschülerinnen und -schüler) zeichneten unsere Schule nicht nur mit dem offiziellen Schulsiegel aus, sondern aus der Registrierung im März 2023 ist ein Spender von der Voltaireschule in Frage gekommen und konnte jemandem mit Blutkrebs helfen.
Einen Bericht über die letzten Schulaktion DKMS finden Sie hier: Schulaktion 2025.
Oberstufe – Naturwissenschaftliche Tage
Ein besonderes Highlight in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11) sind die Naturwissenschaftlichen Tage.
Ziele:
- Sicherung und Vertiefung der inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Sekundarstufe I
- Stufenweise Heranführung an das wissenschaftspropädeutische Niveau der Sekundarstufe II
- Förderung selbstständigen, individualisierten Arbeitens
Fachbereich Biologie - KuK












