Fachbereiche
Fachbereich Wirtschaft-Arbeit-Technik

(v.l.n.r.) Katharina Remmert, Thomas Beilke, Sebastian Grabow (nicht abgebildet: Simone Schubert, Reiner Kassulke)
Fachkonferenzvorsitzende: Thomas Beilke
Das Fach WAT wird in den Jahrgangsstufen 8-10 unterrichtet und leistet einen Beitrag zur ökonomischen und technischen Grundbildung sowie zur Berufs- und Studienorientierung als wichtigen Bestandteilen einer allgemeinen Grundbildung. Der Unterricht ist orientiert auf bedürfnisgerechte und sozialverantwortliche Lebensgestaltung sowie auf gesellschaftliche Teilhabe. Damit unterstützt der Unterricht die Persönlichkeitsbildung und Mündigkeit.
Herausforderungen, wie
Das Fach WAT fördert
Das Fach WAT untergliedert sich in folgende Themenfelder:
Besonderes Augenmerk legen wir u. a. auf die Betriebspraktika und die Bewerbungsverfahren.
Das Schülerbetriebspraktikum findet im 9. Jahrgang für drei Wochen vor den Herbstferien und im 10. Jahrgang für zwei Wochen vor den Winterferien statt.
Hier lernen die Jugendlichen u. a., Entscheidungen zur Arbeits- und Berufsfindung zu treffen, Expertengespräche zu führen, Betriebserkundungen durchzuführen und Ergebnisse zu präsentieren.
Seit mehreren Jahren beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrganges in Verbindung mit dem Ausbildungstag Potsdam am Wettbewerb der besten Praktikumspräsentation der Potsdamer Schulen. Auch in diesem Jahr errangen zwei Schülerinnen jeweils den 1. und den 3. Platz.
Bei der Berufsfindung und im Bewerbungstraining arbeiten wir eng mit dem Berufsberater des Berufsinformationszentrums der Arbeitsagentur, mit der Urania und mit verschiedenen Ausbildungsbetrieben zusammen und besuchen diese Einrichtungen.
Fächerübergreifende Themenkomplexe wie Bewerbungsschreiben, Demokratie, Geschichte des Buchdruckes, Gesundheit, Medien sowie Wirtschaft werden besonders berücksichtigt und sichern u. a. den Anschluss an die ökonomischen und technischen Fächer in der gymnasialen Oberstufe und der Berufsbildung.
Informationen zur Studien- und Berufsberatung
Ausbildungsbörse und Bewerberservice
Das Sprungbrett für den Berufsstart: Ausbildungsplätze und umfassende Informationen über Ausbildungsbetriebe – lokal und bundesweit.
Börse: Ausbildungsangebote | Login: Ausbildungsplatzsuchende
Jobmesse-Radar
Der kostenlose Jobmesse-Radar hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle wichtigen Jobmessen zu sammeln und zu beschreiben. So können Ihre Schüler sich gezielt Messen heraussuchen und dort Unternehmen und Organisationen treffen und kennen lernen. Ein solcher erster Kontakt mit verschiedenen Unternehmen kann die Berufswahl ungemein erleichtern.
Stellen der Region (Azubiyo.de)
Karriereportal (jobbörse.de)
Green-Energy-Jobs (green-energy-jobs.net)