Voltaireschule in Zahlen

882

Schülerinnen und Schüler

82

Kolleginnen und Kollegen

7

Referendarinnen und Referendare

Schulporträt

Sich wohlfühlen bei Voltaire – Basis für erfolgreiches Lernen:

„Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist,
habe ich beschlossen, [bei Voltaire] glücklich zu sein."
Francois-Marie Arouet Voltaire

Bildungsangebot

  • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Latein
  • Lernbereich ab Jahrgangsstufe 9: Fächerverbindender Medien-Projekt-Unterricht, vier obligatorische Lernfelder: Sprachen, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Ästhetik (Kunst, Musik)
  • Arbeitsgemeinschaften: U.a. Chor, Band, Schülerzeitung, Theater, Kunst, Mediation, Fotografie, Sportspiele, Drachenboot, Basketball, Film
  • Profil: Sprachen, Kommunikation, Neue Medien, AbiBac (französisches Abitur), Werkstatt Ästhetische Horizonte (neues Schulfach)

Schulstruktur – „Alles unter einem Dach"

  • Abitur nach 12 oder 13 Jahren (Entscheidung in der Jahrgangsstufe 7)

  • Leistungs- und Begabungsklasse (ab Jahrgangsstufe 5)
  • Ganztagsangebote für die Jahrgänge 5 bis 10

LuBK – Konzept mit umfangreicher Begabtenförderung

  • U.a. Computerinseln in den LuBK-Räumen, iPad-Koffer, differenzierte Förderung der Medienkompetenz auf der Grundlage kompakter Hardware
  • Breites Profil mit differenzierter Spezialisierung
  • Ergebnis der Schulvisitation November 2012: Die Voltaireschule ist eine der besten Schulen Brandenburgs.

Individualisiertes Lernen – „Der Schlüssel für die Intelligenzentwicklung"

  • Fachliche, methodische Kompetenzentwicklung
  • Förderung der Sprach- und Medienkompetenz
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung und der Sozialkompetenz

durch:

  • Eigeninitiative und Kreativität
  • Lernstandsanalysen
  • Selbstgesteuertes Lernen
  • iPad-Koffer, Computerinseln, Medienkoffer
  • Offene Lehr-Lernarrangements
  • Arbeit mit dem Lernplaner
  • Arbeit mit dem Kompetenzraster
  • Projektunterricht mit anschließenden Präsentationstagen
  • Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 8 bis 10

Medien und Kommunikation – „Fit für die Zukunft"

  • Wahlgrundkurs in der gymnasialen Oberstufe

  • Medien nutzen und gestalten: Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation

  • Pilotschule des Modellversuchs der Bund-Länder-Kommission (BLK) und der Kultusminister-Konferenz (KMK) „Medien und Kommunikation"

  • Medienprojekte in allen Fächern und Jahrgängen

Abitur – „Der Weg zum Hochschulstudium"

  • Leistungskurse auch in den Fächern Kunst, Informatik, Französisch

  • Fächerübergreifender, projektorientierter Unterrichtsansatz

  • Themengebundene Projektfahrten (Jahrgangsstufe 12)

Besondere Wahlfächer und Angebote:

  • Medien und Kommunikation (Print, Audio, Video, Multimedia)

  • Psychologie, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften

  • Darstellendes Spiel

  • Seminarkurse in NW, GeWi (explizite Ausprägung der Studierfähigkeit in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam)

  • Mediation, Streitschlichter

  • Naturwissenschaftliche Tage in allen NW-Fächern im Jahrgang 11

  • Projektfahrten, Exkursionen

  • Voltaireorchester

  • Schülerzeitung

  • Schülerradio

  • Skikurs Jahrgänge 11 und 12

  • Multimediale Projekte in allen Jahrgangsstufen

  • Projektunterricht mit anschließenden Präsentationstagen

  • Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 8 bis 10

Wettbewerbe – „Präsentieren, was wir können"

  • Biologie-Olympiade

  • Balladenwettstreit

  • Deutsch-Olympiade

  • SELF-Wettbewerb in den Fremdsprachen

  • Poetry-Wettbewerb

  • Mathematik „Känguru"

  • Sudoku-Wettbewerb

  • Dream-Team Basketball

Kooperationen und Partner – „Das Management einer modernen Schule"

  • Aktive Elternarbeit und Förderverein

  • Schüleraustausch mit Finnland, Israel, Frankreich, Türkei, Schweiz, Schweden und Spanien

  • ALBA-Berlin (Basketball)

  • Voltaire-Ball

  • Kooperationsverträge u.a. mit der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS), dem Klinikum Ernst von Bergmann, Museum für Kommunikation Berlin, mit der Industrie- und Handelskammer (IHK), Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK), mit dem Filmverband Berlin, mit der fabrik Potsdam, mit dem SV Babelsberg 03 u.a.

Leitbild

Schulkultur

Verhaltenskodex

Unser Namensgeber

François-Marie Arouet, dit Voltaire (1694–1778)

Porträt: Catherine Lusurier (1753-1781) und Nicolas de Largillière (1656-1746)