Smartboard statt Lenin

In 20 Jahren ist die Voltaire-Gesamtschule zu einer der erfolgreichsten der Stadt geworden. Heute wird gefeiert

pnn logo

Von Sarah Kugler

Innenstadt - Voltaireschüler haben viel zu tun: Sie dürfen Opfern des Nationalsozialismus ihre Persönlichkeit zurückgeben, regen Austausch mit sieben verschiedenen Ländern betreiben, virtuelle Hefter anlegen und sich gegenseitig im Balladenschreiben übertrumpfen. Den Schülern der Gesamtschule in der Lindenstraße werden Möglichkeiten geboten, Kompetenzen über das Lehrplanwissen hinaus zu erwerben. Am heutigen Freitag feiert die Schule den 20. Jahrestag ihrer Namensgebung mit einem großen Hoffest, zu dem nicht nur Schüler, Eltern und Lehrer, sondern auch Ehemalige und interessierte Gäste eingeladen sind. Neben vielen Programmpunkten und kulinarischen Angeboten soll dabei auch auf die Schulgeschichte zurückgeblickt werden.

Und die ist lang, wie Schulleiterin Karen Pölk erzählt. „Wenn man es genau nimmt, geht unsere Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurück“, sagt sie. „Schließlich sind wir aus der ,Höheren Bürgerschule für Knaben’ erwachsen.“ Diese zog 1835 in die damalige Waisenstraße 37 ein, was heute wohl der Dortustraße entspricht und somit die Adresse ist, in die am 1. September 1950 die Schule 9 einzog. Aus der Grundschule mit acht Jahrgangsstufen wurde später die heutige Gesamtschule. Im November 1950 erhielt sie den Namen „Geschwister Scholl“, im Jahr 1957 wurde sie zu einer Mittelschule mit polytechnischem Unterricht erweitert. Im Jahr 1980 konnte ein neu errichtetes Gebäude in der damaligen Otto-Nuschke-Straße, der heutigen Lindenstraße, bezogen werden. Die Grundschule bezog den westlichen Teil, die Polytechnische Oberschule den östlichen. Mit dem Umzug war auch ein neuer Name verbunden: Die Schule hieß nun „W.-I.-Lenin Oberschule mit erweitertem Russischunterricht“. „An dem Standort stand sie nun auch noch in der Traditionslinie des ,Großen Militärwaisenhauses’“, so Pölk. „Teile des heutigen Schulgeländes gehörten nämlich dazu.“

Im Jahr 1990 wurden die Oberstufen der Grund- und Oberschule zur „Gesamtschule 9 mit Sekundarstufe I und II“ zusammengeführt. Im Juni 1993 übernahm Ortrud Meyhöfer die Leitung der Schule, die ein Jahr später den Namen des französischen Philosophen Voltaire erhielt. Unter Meyhöfers Leitung wurde die Gesamtschule saniert und etablierte sich zu einer der beliebtesten und erfolgreichsten Schulen der Stadt. „Die Ergebnisse der Schulvisitation zeigen es bis heute“, so Pölk, die 2011 die Schulleitung übernahm. „Wir sind zu einer der besten Schulen Brandenburgs gekürt worden.“

Derzeit arbeiten 80 Lehrer und elf Referendare an der Schule. 920 Schüler lernen in der Gesamtschule, davon allein 400 in der Oberstufe. Unter dem Motto „Alles unter einem Dach“ bietet sie das Abitur nach 12 oder 13 Jahren. Es gibt Ganztagsangebote für die Jahrgänge 5 bis 8, teilweise auch 9 und 10.

Mit zahlreichen Projekten hat sich die Voltaire-Gesamtschule in den letzten 20 Jahren immer wieder hervorgehoben: So wurde 2006 die Biografiearbeit zu den Stolpersteinen gestartet, die an Menschen erinnern, die zur Zeit des Nationalsozialismus ermordet, vertrieben oder deportiert wurden. Seit 2011 bieten Schüler dazu auch Führungen an. Mit Schulen in Finnland, Israel, Frankreich, der Türkei, der Schweiz, Schweden und Spanien werden intensive Partnerschaften gepflegt. „Gerade der Kontakt zu den fremden Ländern beeindruckt die Schüler immer wieder sehr“, sagt Schulleiterin Pölk. „Sie verbessern dabei nicht nur ihre Sprachkompetenz, sondern lernen auch andere Kulturen und Lebensumstände kennen.“ Den unter der ehemaligen Deutschlehrerin Erika Kiesant gewachsenen Voltaire-Literaturwettbewerb gibt es heute nicht mehr. „Dafür haben wir inzwischen einen einwöchigen Balladen-Wettstreit und die Englischkurse veranstalten einen Poetry-Slam“, so Pölk. Langfristig ist in die Richtung ein neues Fach mit dem Namen „Werkstatt ästhetische Bildung“ geplant, das Komponenten aus Deutsch, Kunst, Musik, Medienkommunikation und Darstellendem Spiel vereint. „Das Genehmigungsverfahren läuft noch“ erklärt Pölk, die selbst Lehrerin für Geschichte, Deutsch und Darstellendes Spiel ist. Geplant sei es für das nächste Schuljahr. Aber auch logisches Denken komme mit der Mathe-Olympiade oder dem Sudoku-Wettbewerb nicht zu kurz. In besonderer Erinnerung sind ihr auch Gäste wie der ehemalige Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz geblieben, die mit den Schülern 2013 eine Podiumsdiskussion über Europapolitik geführt haben.

Darüber hinaus versucht die Schule immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, wie sie sagt. Bereits jetzt arbeiten die Lehrer mit sogenannten Smartboards, virtuellen Tafeln, auf die Präsentationen und Arbeitsschritte direkt vom Tablet oder PC übertragen werden können. Mit der Lernplattform Moodle werden außerdem virtuelle Hefter angelegt, Unterrichtsmaterialien gestellt und somit auch Vertretungsstunden erleichtert. Ein weiteres Zukunftsprojekt ist der Ausbau der Mensa, die viel zu klein für die große Schülerzahl ist und zudem noch stark sanierungsbedürftig. Wie die PNN berichteten, müssen die Schüler dort derzeit in Schichten essen gehen.

Link zum Presseartikel

Rettet das Theater. Schulfach Darstellendes Spiel soll erhalten bleiben / Bundesweite Aktion „5 vor 12“

maz logo

INNENSTADT Für den Erhalt des Faches Darstellendes Spiel, das in Brandenburg regulär in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet wird, demonstrierte gestern die Voltaire-Schule mit der Aktion „Rettet das Theater“. Schultheatergruppen in der ganzen Bundesrepublik hatten den Internationalen Tag des Schultheaters genutzt, um unter dem Motto „5 vor 12 – Für kulturelle Bildung“ mit spektakulären Aktionen auf die Wichtigkeit des Theaterspielens als besondere Lern- und Entwicklungsform aufmerksam zu machen. Laut Monika Grobler von der Voltaire-Schule haben sich in Brandenburg und Berlin zehn Schulen beteiligt. Unter dem Dach der Internationalen Drama/Theater Education Association (IDEA) unterstützen Verbände und Personen weltweit die Forderungen nach qualifiziertem Theaterunterricht in den Schulen. MAZ

SPRACHE Französisch flott unterwegs

maz logo

scho

INNENSTADT Ein „kleines französisches Kulturinstitut auf Rädern“ hat Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht gestern während eines Besuches an der Voltaire-Gesamtschule übergeben. Zukünftig wird das von Renault gesponserte Mobil mit Referent Laurent Maignan täglich in Brandenburg und Berlin unterwegs sein, um Kindern und Jugendlichen an verschiedenen Schulen die Sprache unseres Nachbarlandes näher zu bringen. Deshalb ist das Mobil mit Lernmaterial in Form von Videos, Comics, Zeitschriften und Spielen ausgestattet.

Auch eine Leistungs- und Begabtenklasse der Voltaire-Schule kam gestern gemeinsam mit dem Minister, einem Vertreter der Französischen Botschaft und Lehrerin Hélèna Farjon in den Genuss eines spielerischen Französisch-Unterrichts. Dabei ging es für die Kinder weniger um das Erlernen neuer Vokabeln, als vielmehr um Besonderheiten und Vorlieben der Franzosen. So stellte Maignan „Carambar“ vor, eine Karamell-Köstlichkeit, die wegen der enthaltenen Witze bei Kindern und Erwachsenen beliebt ist. Laut Schulleiterin Ortrud Meyhöfer ist die Voltaire-Gesamtschule die einzige Bildungseinrichtung des Landes, in der Schüler schon ab der 5. Klasse Französisch lernen können. „Wir sind sehr froh, dass mit Hélèna Farjon seit diesem Jahr erstmals eine Muttersprachlerin unterrichtet“, sagte die Schulleiterin. Laut Rupprecht ist Französisch nach Englisch die am häufigsten gelernte Fremdsprache an Brandenburgs Schulen.

France Mobil wurde 2002 von der Französischen Botschaft initiiert und ist das Gegenstück zum Deutsch-Mobil in Frankreich. Beide steigern nachweislich das Interesse an der jeweiligen Fremdsprache um 30 Prozent.

Archiv für Eltern-SuS-Briefe

Die Briefe an die Eltern, Schülerinnen und Schüler enthalten aktuelle und wichtige Informationen. – Briefe, die ausschließlich an die Schulgemeinschaft adressiert sind, stehen nicht für die Öffentlichkeit zur Verfügung.

 

Der Zugang zum geschützten Bereich erfolgt mittels Passwort, das schulintern (über die DSBmobile App > Aushänge) bekannt gegeben wird.

 

Bitte das Passwort eingeben, um den Inhalt zu sehen