Real im Bundestag und online in Schweden

Abgeordnetengespräch und Bundestagsbesuch (11-pb g1 & 12-ecm g3)

Am 18.01.2023 hatten zwei Kurse "Politische Bildung" aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 die Möglichkeit, den Bundestag zu besuchen. Nachdem wir uns im Unterricht ausführlich vorbereitet hatten, fuhren wir gemeinsam nach Berlin, um ein Interview mit Frau Teuteberg zu führen. Sie ist eine Potsdamer Abgeordnete aus der FDP-Fraktion.

Zum Eintreten in den Bundestag durchliefen wir als Erstes eine Sicherheitskontrolle. Anschließend wurden wir zu einem Raum geleitet, wo das einstündige Interview stattfand. In dieser Zeit stellten wir die Fragen, die wir im Unterricht erarbeitet hatten. Frau Teuteberg beantwortete alle Fragen ausführlich. Sie erklärte uns sehr genau, wie ihre Aufgaben als MdB (Mitglied des Bundestags) aussehen. Auch ging es um diverse aktuelle Fragen, wie etwa die Protestformen von Klimaaktivist:innen, das Fracking von Gas in Deutschland oder um autofreie Innenstädte.

Im Anschluss nahmen wir als Zuschauer:innen an einer Plenarsitzung teil. Die Themen, die dort besprochen wurden, waren unter anderem der Nationale Bundesbildungsbericht 2022 der Bundesregierung und die "Nahrungsmittelselbstversorgung in Deutschland und Europa". Explizit der Nationale Bildungsbericht war für uns Schüler:innen interessant, da wir von den Entscheidungen direkt betroffen sind. Es war zudem unterhaltsam, den Parteien dabei zuzuhören, wie sie auf die Meinung der anderen reagierten und gegen die Opposition oder die Regierungskoalition stichelten. Abschließend sind wir nach der Plenarsitzung noch in die Glaskuppel des Bundestags gegangen und ließen mit einem atemberaubenden Panoramablick über Berlin den Tag Revue passieren.

Der Besuch hat einen exklusiven Einblick in den Bundestag und die Arbeit der Bundestagsabgeordneten ermöglicht. Außerdem hat der Besuch das Verständnis für die Aufgabe der Politiker:innen verbessert.

Schüler:innen der Kurse 11-pb g1 und 12-ecm g3 und R. Schwarzpaul (Text und Fotos)

BT1 BT2

Gelebtes Europa: Online-Austausch mit schwedischer Partnerschule (11-pb g1-2)

Es waren die Juniorbotschafter:innen des EU-Parlaments an der schwedischen Schule NYC Nacka bei Stockholm, die mit der Voltaireschule vor gut einem Jahr Kontakt aufnahmen. Aufgrund des europäischen Profils wollten sie gerne mit uns einen Austausch organisieren. Und siehe da, im Mai letzten Jahres kam eine Gruppe Schwed:innen zu Besuch nach Potsdam (siehe dazu den Artikel auf der Homepage)!

Am 19.01.2023 hatten die beiden Kurse "Politische Bildung" des 11. Jahrgangs nun die Möglichkeit, mit unserer Partnerschule einen Online-Austausch durchzuführen! Auf das Hauptthema des Austauschs, die Europäischen Union, hatten wir uns mehrere Stunden im Unterricht vorbereitet, wofür wir extra PB auf Englisch hatten (... was auch eine interessante Erfahrung war :)).

Für die Begrüßung und den Einstieg waren wir alle zusammen in einem Videoraum und wurden später in kleine, zufällige Gruppen in andere Räume eingeteilt. In den Gruppen unterhielten wir uns über Nachrichten aus der EU, über unseren Alltag in der Schule und wo uns die EU begegnet. Es war spannend zu erkennen, wie unterschiedlich unsere Schulsysteme sind, dass aber unser Alltag doch ähnlich ist.

Nach dem ersten Austausch über unseren Alltag gab es in der großen Gruppe eine Umfrage zur EU. Es ging vor allem um den Eindruck der EU auf uns als Bürger. Man konnte sehen, dass wir mit den Schweden oft ähnlicher Meinung waren. Viele haben einen positiven Eindruck der EU und denken, dass sie wichtig ist, aber gleichzeitig finden viele, dass die EU nicht bürgernah ist und das geändert werden müsste. Auch das wurde innerhalb der Gruppen intensiver diskutiert. Ein großes Thema war auch, wie die EU in den Medien dargestellt wird. Dafür tauschten wir uns über aktuelle Nachrichten aus. Dabei kamen wir zu dem Schluss, dass ca. ein Fünftel der Nachrichten von der EU handeln.

Es war ein Experiment, weil es solch einen Online-Austausch an unserer Schule zuvor noch nicht gegeben hat. Trotz mancher technischer Schwierigkeiten war es sehr interessant und ein schönes Beispiel, wie wir EU-Bürger uns länderübergreifend vernetzen können.

Schüler:innen des Kurses 11-pb g1 und R. Schwarzpaul (Text)