Schülervertretung

Die Klassen-, Kurs- bzw. JahrgangssprecherInnen treffen sich regelmäßig innerhalb der Schülervertretung. Prozesse der Schulentwicklung und die Gestaltung des Schullebens sind ständiges Thema. Auch auf Jahrgangsebene finden gemeinsame Veranstaltungen statt. Über die Mitwirkung in allen Gremien und die Beteiligung an der Unterrichtsplanung gestalten Schülerinnen und Schüler Inhalte und Methoden des gemeinsamen Lernens mit.

SV_2022-09-07
Die SV im Schuljahr 2022/2023
(07.09.2022)



Arbeits- und Entwicklungsbericht der Schülervertretung ab 2016

  • Umstrukturierung des SV-Teams: neue Mitglieder aller Jahrgangsstufen, Anwachsen des Teams auf 12 Mitglieder (weiter stetiges Anwachsen), funktionale Verteilung der Aufgaben.
  • Geschäftsverteilungsplan.
  • Anfertigung eines SV-eigenen E-Mail-Verteilers und einer Moodle-SV-Seite als Kommunikationsplattform und Archiv.
  • Eigener Raum für die SV – somit Schaffung einer besseren Kommunikation der SV-Mitglieder untereinander, zwischen SV und SchülerInnen bzw. LehrerInnen (zentraler Anlaufpunkt).
  • SV-eigener Schaukasten, um Einladungen bzw. Informationen an SuS und LuL auszuhängen.
  • Beschwerdemanagement: Die SV führte Sprechstunden für SchülerInnen, aber auch für LehrerInnen und Eltern ein, um Beschwerden, Probleme und/oder Wünsche zu besprechen (wöchentlich). Das Beschwerdeformular ist in der Formularbox auf der HP-Startseite zu finden (Beschwerdezettel, auf dem die Probleme festgehalten werden).
  • Im Rahmen des Beschwerdemanagements und der Sprechstunden: Angebot für SchülerInnen, Sprechstunden mit SV und Schulleitung zu besuchen (14-tägig)
  • Im Rahmen der Konfliktbewältigung und Kommunikation absolvierte die SV externe Fortbildungen.
  • Drei Mal im Jahr Jahrgangsvollversammlungen aller Jahrgänge, die von dem SV-Vorstand geleitet werden.
  • Schüler-Lehrer-Vertrag in Bezug auf die Optimierung der Lern- und Korrekturzeiten der SuS und LuL.

Leitbild für die Klassen-, Tutoriats- und JahrgangssprecherInnen ab 2016

Was muss/sollte ein/e Tutoriats-/Klassen-/JahrgangssprecherIn tun?

Ein/e Klassen-/Tutoriats-/JahrgangssprecherIn muss sich aktiv am Schulleben beteiligen , d.h. er/sie hat die Interessen seiner/ihrer Klasse, seines/ihres Tutoriates bzw. Jahrgangs allen Gremien (SV, Lehrerkonferenz, Elternkonferenz) gegenüber zu vertreten, in der Schülervertreterkonferenz zur Entscheidungsfindung beizutragen und der SV oder der Schulleitung ggf. ein Feedback über bestimmte Aktionen zu geben.

Wichtig ist: Die Wahrnehmung seines/ihres Amtes sollte freiwillig erfolgen, er/sie sollte seine/ihre Klasse, sein/ihr Tutoriat bzw. seinen/ihren Jahrgang also tatsächlich vertreten wollen, sich des gelegentlichen zusätzlichen Aufwandes bewusst sein und diesen gern in Kauf nehmen sowie mit Engagement umsetzen.

Außerdem trägt der/die Klassen-/Tutoriats-/JahrgangssprecherIn eine große Verantwortung, da er/sie der/die RepräsentantIn seiner/ihrer Klasse, seines/ihres Tutoriates bzw. Jahrgangs ist und diese/s/n nach außen vertritt. Wenn es Kommunikationsbedarf zwischen den LehrerInnen, der SV, der Schulleitung, den anderen SchülerInnen oder den Eltern und der Klasse / dem Tutoriat / dem Jahrgang gibt, ist er/sie der/die erste AnsprechpartnerIn. Er muss sich mit den Anliegen seiner/ihrer Klasse, seines/ihres Tutoriates bzw. Jahrgangs intensiv auseinandersetzen, und alle SchülerInnen der Klasse / des Tutoriats / des Jahrgangs müssen sich damit an ihn/sie wenden können.

Ein/e Klassen-/Tutoriats-/JahrgangssprecherIn kann die Qualität seiner/ihrer Arbeit daran messen, ob er/sie wiedergewählt wird. Das wird er/sie nur, wenn er/sie die Arbeit in den Augen seiner/ihrer MitschülerInnen verlässlich erledigt. Zur Verlässlichkeit der SprecherInnen gehören: regelmäßiges Erscheinen zu den Schülervertreterkonferenzen, die transparente Wiedergabe dessen, was auf der Konferenz besprochen und/oder entschieden wurde, an die Klasse, das Tutoriat bzw. den Jahrgang. Wenn es Aktionen bzw. Aufgaben für seine/ihre Klasse, sein/ihr Tutoriat bzw. seinen/ihren Jahrgang gibt, übernimmt er/sie die Leitung über die Ausführung dieser Aufgaben.

Die wichtigsten Punkte, die ein/e SprecherIn beachten sollte, sind zusammengefasst:

  • aktive Beteiligung in der Schülervertreterkonferenz,
  • verantwortungsvolle Ausführung seiner/ihrer Funktion als RepräsentantIn,
  • ein "offenes Ohr" für die Anliegen seiner/ihrer MitschülerInnen,
  • verlässliche und für die Klasse zufriedenstellende Wahrnehmung seiner/ihrer Pflichten.